20.03.2025, 15:11
(19.03.2025, 23:53)Kul14 schrieb: ANCS besitzt ein ASW Modul was auch auf der F125 verfügbar ist, jedoch ist es aktuell natürlich auf externe Daten angewiesen.
ANCS ist was die Vernetzung angeht aber wirklich sehr modern. Alle Datenlinks inklusive Link 22 und JREAP werden unterstützt und auch eine Fusion der verschiedenen Links findet mittels ADLiS statt. Im Rahmen des Pazifikeinsatzes wurde dieser Aspekt auch explizit gelobt.
Gerade wegen ADLiS und Link A bzw. der Möglichkeit nationale Links einzubinden soll das System bei nicht Nato Kunden recht "beliebt" sein. Zumindest haben sich Algerien und Ägypten für ANCS entschieden...
Ob ein FüWES "modern" ist, entscheidet sich nach darunter, ob es einen taktischen Datenlink dem Namen nach unterstützt - wenn die zugrunde liegende STANAG für z.B. Link-22 im ANCS 20 Jahre alt ist, fehlen wesentliche Nachrichten und evtl. sogar die Interoperabilität. Gerade die Spezifikationen der taktischen Datenlinks ändern sich ständig und welche Revision ANCS nun unterstützt ist nirgends öffentlich verfügbar.
Gerade über ANCS ist sehr wenig öffentlich bekannt, soweit mir bekannt war das mal das "Advanced Naval Combat System" von EADS, was u.a. auf den finnischen HAMINA installiert war - genau dieses ANCS wurde dann das "Atlas Naval Combat System". Ob im ANCS F125 sogar noch das alte DONAR tickt, wie bei den RAUMA wäre interessant zu wissen

Auf den finnischen HAMINA ist es mittlerweile durch Saab 9LV Mk 4 ersetzt worden und dass Algerien und Ägypten das ANCS gekauft haben liegt wohl einfach daran, dass es tkMS MEKO-Fregatten sind. Da liegt es eher nah als fern, dass man das FüWES der tkMS Konzerntochter Atlas Elektronik mit verkauft hat, oder?
Wobei auf der Website von Atlas nur eine "undisclosed" MEKO aus 2015 als ANCS Kunde gelistet wird, die ägyptischen MEKO nutzen angeblich ein Thales CMS.