(Luft) V-MAX Hyperschall-Segelflugzeug
#9
Der nächste Test des Hyperschallgleiters VMaX wird mit einer französischen ... und nicht mit einer amerikanischen Forschungsrakete durchgeführt
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 23. März 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240129.jpg]
Der mit Spannung erwartete Erstflug des französischen Hyperschallgleiters VMaX [Véhicule Manœuvrant eXpérimental] fand am 26. Juni 2023 vom Testzentrum der Landes der Generaldirektion für Rüstung [DGA] aus statt.

Zur Erinnerung: Ohne Antriebsmittel [außer dem, das von einer Raketensonde zum Abheben bereitgestellt wird] prallt der V-MAX mit einer Geschwindigkeit von mehr als Mach 5 von den Schichten der Atmosphäre ab. Die ganze Schwierigkeit besteht darin, ihn während des Fluges manövrieren zu können und Materialien zu finden, die widerstandsfähig genug sind, um sehr hohen Temperaturen standzuhalten

Trotz dieses technologischen Fortschritts, der Frankreich in den sehr engen Kreis der Mächte mit einer solchen Kapazität aufgenommen hatte, war die Mitteilung des Armeeministeriums sehr kurz, da es sich damit begnügte, darauf hinzuweisen, dass der Demonstrator des VMaX „zahlreiche technologische Innovationen an Bord enthielt“ und dass „sein Flugversuch auf einer sehr anspruchsvollen Langstreckenflugbahn eine beispiellose technische Herausforderung darstellte“.

Dieser Test konnte jedoch dank der Unterstützung der Vereinigten Staaten, genauer gesagt des Naval Surface Warfare Center, Port Hueneme Division [NSWC PHD] der US Navy, durchgeführt werden. Obwohl Frankreich in den 1960er Jahren die Sondenrakete „Véronique“ [für „VERnon électrONIQUE“] und den leichten Trägerraketen Diamant entwickelt hatte, verfügte es über keine Mittel, um den Demonstrator VMaX zu starten.

Daher wurde eine zweistufige Forschungsrakete namens Pathfinder vom Typ „Terrier-Oriole“ eingesetzt, die nach dem NSWC PHD entwickelt wurde.

Seitdem hat sich die DGA über den weiteren Verlauf des VMaX-Programms bedeckt gehalten: „Aus Gründen der Vertraulichkeit und der Geheimhaltung kann ich […] die Ergebnisse des durchgeführten Tests nicht bekannt geben. Ein neuer Test ist geplant, der die Roadmap des Hyperschallgleiters vorbereitet, an der wir weiterarbeiten“, hatte Emmanuel Chiva, der Generaldelegierte für Rüstung, bei einer parlamentarischen Anhörung im Oktober 2023 angegeben.

Allerdings hat ArianeGroup, der Hauptauftragnehmer dieses Programms, etwas mehr über diesen ersten Test verraten.
Dieser Erstflug „von mehreren hundert Kilometern ermöglichte es, das Fahrzeug und seine Manövrierfähigkeit im Rahmen eines Wiedereintritts in die Atmosphäre zu testen, gefolgt von Manövern im Hyperschallbereich. [...] Unter extremen mechanischen und thermischen Bedingungen durchgeführt, [ermöglichte er auch] die Überprüfung der strukturellen Festigkeit und des ordnungsgemäßen Betriebs der Ausrüstung und der an Bord befindlichen Experimente“, erklärt der Industrielle.
Und er fügt hinzu: „Der Demonstrator enthielt zahlreiche technologische Innovationen, insbesondere in den Bereichen Wärmeschutz und Trägheitssensoren.“

Wie dem auch sei, der nächste Test der VMAX, der für 2024 erhofft wird, dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen. Laut ArianeGroup, die „dieses Fahrzeug, dessen innovative, thermomechanisch widerstandsfähige Form dank technologischer Durchbrüche möglich ist, entwirft und umsetzt“, wird es einen „weiteren Schritt in Richtung Einsatzfähigkeit“ ermöglichen.
Der Flug des VMAX-2-Demonstrators wird in der Tat die Gelegenheit bieten, „die Fähigkeit zu demonstrieren, ein komplex geformtes Fahrzeug mit einem neuen Steuerungssystem zu entwerfen, zu bauen und im Flug mit Hyperschallgeschwindigkeit zu steuern“, erklärt ArianeGroup.

Im Klartext: Dieser zweite Demonstrator wird technologisch einem operativen Hyperschallgleiter sehr nahe kommen. „Er führt ehrgeizige Experimente durch, die für das Testen kritischer Teilsysteme unter repräsentativen Bedingungen unerlässlich sind“, während er gleichzeitig darauf abzielt, „die Entwicklungen der gegnerischen Abfangtechnologien“ zu antizipieren, betont der Hersteller.

Noch besser: Bei einer Anhörung im Senat [der Bericht wurde diese Woche veröffentlicht] gab der Vorstandsvorsitzende der ArianeGroup, Martin Sion, bekannt, dass dieses Hyperschallgleiter von einer französischen Forschungsrakete gestartet werden soll.

„Wir haben in enger Zusammenarbeit mit der DGA (Direction Générale de l'Armement, dt. Generaldirektion für Rüstung) bemerkenswerte Arbeit geleistet, um den Hyperschallgleiter V-MAX zu entwickeln, der im Juni 2023 seinen ersten Flug absolvierte. Die Entwicklung in nur drei Jahren erfolgte auf der Grundlage sehr innovativer Betriebsarten, denn es ging darum, schnell zu sein, mehr Risiken einzugehen und aus der üblichen Logik auszubrechen“, erinnerte Sion zunächst.

„Unsere Hyperschall-Roadmap wird also fortgesetzt, mit immer fortschrittlicheren Demonstratoren. Ab diesem Jahr werden wir übrigens eine französische Forschungsrakete einsetzen, die wir gerade entwickeln – bisher wurden die Tests mit einer amerikanischen Forschungsrakete durchgeführt“, erklärte er anschließend, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.
Allerdings entwickeln auch mehrere französische Unternehmen aus dem Bereich „New Space“ Höhenforschungsraketen. Dies ist beispielsweise bei Sirius Space [mit „Sirius 1“] und Opus Aerospace [das einen Start seiner MESANGE von Kourou im Jahr 2025 plant] der Fall.

Über das VMaX-Programm hinaus bereitet die ArianeGroup die nächste Version des strategischen See-Boden-Raketen M51 [M51.4] vor und erwartet, den „Vertrag zur Verpflichtung“ ihrer Entwicklung im Jahr 2025 zu unterzeichnen. Darüber hinaus erwähnte Herr Sion auch kurz die Arbeiten, die mit Thales im Rahmen des Programms Frappe Longue Portée Terreste [FLPT] durchgeführt werden, und sprach über einen Vorschlag an die DGA bezüglich eines „taktischen ballistischen Flugkörpers mit operativer Reichweite für den konventionellen Einsatz“.
Foto: DGA
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
V-MAX Hyperschall-Segelflugzeug - von voyageur - 14.05.2021, 14:09
RE: V-MAX Hyperschall-Segelflugzeug - von voyageur - 23.03.2025, 17:09

Gehe zu: