(See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design)
(23.03.2025, 22:36)DopePopeUrban schrieb: @Jason77
Du übersiehst hier, dass beide dieser Klassen als SLBM keine MRBM sondern SRBM mitführen. Die KSS III bspw führt standardmäßig 10x Hyunmoo 4-4 mit, SRBMs mit 500km Reichweite und einem Gewicht von rund 7.5t pro Flugkörper. Zum Vergleich, die französische M51 die auf den SNLEs eingerüstet werden soll ist eine MRBM mit 8.000-10.000km Reichweite und einem Gewicht von 52t pro Flugkörper.
10x Hyunmoo 4-4 ergeben eine Gesamtbeladung von 75t, 10x M51 ergeben eine Gesamtbeladung von 520t. Das ist ein gigantischer Unterschied.
Weil du hier im übertragenen Sinne versuchst, einem Propellerflugzeug die Performance eines Eurofighters zu geben. "Skalieren" geht hier nur im physischen Sinne, da physikalisch bereits so ziemlich alles herausgeholt wird, was herausgeholt werden kann. Bedeutet, du vergrößerst dein AIP um mehr output zu generieren. Ein größeres AIP benötigt aber eben auch mehr Platz. Dadurch wächst dein Boot, weshalb du wieder mehr output brauchst damit die Performance nicht nachlässt, weshlab du größere AIP Systeme einbaust und so weiter.

Wenn es "so einfach" wäre, die Performance eines Nuklearreaktors aus einem AIP herauszukitzeln, hätte es schon längst jmd gemacht. Gerade Staaten die aus Kostengründen bisher auf nukleare Boote verzichten mussten (bspw Australien).
----------

Die Angaben der Massen sind schon krass! kann ich nicht einschätzen ob das sein muss... Nur hat Deutschland eh nicht ansatzweise solche Flugkörper, und wird sie wahrscheinlich auch nie haben, na ja zumindest nicht in den nächsten Jahrzehnten… Also warum ein Uboot bauen das solche verschießen soll.

Zum Vergleich ein Blick nach Frankreich, die haben mit ihrer MdCN, einen LFK der um die 1000km Reichweite hat und aus dem Torpedorohr verschossen werden kann.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/MdCN

Diese Größenordnung/Gewichtsklasse wäre ja vollkommen ausreichend.

Und ja beim Thema nuklearer Antrieb bin ich grundsätzlich bei dir. Konventionelle Antriebe kommen irgendwann an ihre Grenzen. Vielleicht so bei 3-4.000t. Gleiches gilt umgekehrte für einen nuklearen Antrieb. Der lohnt sich erst ab einer gewissen Gewichtsklasse… wobei das natürlich auch ganz stark vom Einsatzprofil und dem Geldbeutel abhängt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: U-Boot Klasse 212CD (Common Design) - von Jason77 - 23.03.2025, 23:00

Gehe zu: