24.03.2025, 13:44
(24.03.2025, 12:54)DopePopeUrban schrieb: Wobei ich inständig hoffe, dass das FCSS eine wirkliche Fähigkeitserweiterung für die Korvetten wird und nicht bloß eine seegestützte Version von SeaFalcon. So wie sich die letzten Interviews zu dem Thema anhören, dämmert mir da böses.Es gibt halt unterschiedliche Formen der Fähigkeitserweiterung. Bei der aktuellen Ausschreibung scheint es sich um eine solche zu handeln, bei der man vor allem auf Dislozierung von Wirk- und Aufklärungsmitteln setzt und weniger darauf, zusätzliche Waffen zu ergänzen wie es beim MSS der Niederländer der Fall ist.
Insofern sind deine Sorgen wohl berechtigt, da du ja anscheinend auf letzteres hoffst. Ich hingegen bin beruhigt, weil ich das für überflüssig halte und nur im erstgenannten Ansatz einen tieferen Sinn erkennen kann.
Für "mehr Waffen" braucht man kein USV, dafür könnte man einfach die Schiffe direkt größer und potenter planen. Ein entsprechendes vorhergehendes Versäumnis dann mit USV zu korrigieren, ist zwar eine Notlösung, aber sicher kein nachhaltiges Konzept.
Für ein schwimmendes Raketenmagazin, das per elektronischer Deichsel den Korvetten und F125 hinterher fahren kann, braucht es keine großen Untersuchungen, da kann man einfach warten bis die Niederländer ihr MSS fertig haben und das dann MOTS einkaufen. Da sind dann aber auch die Anforderungen an die Plattform ganz andere, die müssen dann der Seegängigkeit und Ausdauer unserer (Groß-)Korvetten entsprechen und der entscheidende Punkt wird dann die Integration in die entsprechenden FüWES darstellen. Eine solche Ausschreibung sähe vollkommen anders aus.