(See) Future Combat Surface System (FCSS)
(25.03.2025, 11:21)DopePopeUrban schrieb: LUUVs sind diese Art der Aufklärung meiner Meinung nach trotzdem besser geeignet.
Seh' ich auch so. Wie überhaupt eigentlich alles, wozu man ein USV im Ostseeverbund sinnvoll gebrauchen könnte, von LUUV mindestens genauso gut zu leisten wäre, außer vlt. der Start von AShM, LM etc.
Zitat:Das ist aber eine Fähigkeit, die du nicht von Land aus stellen kannst, da unterschätzt du die wirkliche Größe der Ostsee.
Die Größe der Ostsee ist dafür nicht so relevant, denn Flugabwehr über C-UAS hinaus ist nur da erforderlich, wo auch eine Gefahr durch feindliche Einheiten gegeben ist. Die haben aber genau drei Zugänge zur Ostsee, von denen einer durch die Dänen und einer durch die Finnen gesperrt werden kann, inkl. Kontrolle der zivilen Schifffahrt dort. Der einzige Zugang, der tatsächlich Potential hat, ist der über das frische Haff. Und da kann man nun abwägen, ob der besser mit ein paar AAW-fähigen Korvetten/Magazinschiffen exponiert auf offener See gesperrt werden kann, oder durch einen massiven Ausbau der Luftraumverteidigung z.B. bei Danzig, was ohnehin erforderlich ist.
Zitat:Mit eine Unmenge an Patriot Batterien wäre das vlt möglich, aber ob deren weitere Verfügbarkeit in einigen Jahren noch geben ist, wage ich anzuzweifeln. Dazu sind die meisten unserer dortigen Bündnispartner nicht in der wirtschaftlichen Lage, einen solchen Komplex zu unterhalten. Alleine schon durch die nicht-Existenz von Luftabwehrinfrastruktur im Baltikum hast du einen mehr als 600km breiten offenen Luftkorridor zur Ostsee.
Das spricht doch alles nur dafür, diese Lücken unbedingt zu schließen durch eben die Aufstellung einer potenten Flugabwehr, die wir dort im BV-Fall zum Einsatz bringen. Da nehm' ich doch lieber das Geld für ein AAW-MSS o.ä. und statte davon eine weitere IRIS-T oder SAMP/T-Staffel aus.
Zitat:Abgesehen von der technischen Machbarkeit, gibt noch einen anderen Grund, warum es keinen Sinn macht, entsprechende landgestützte Fähigkeiten im Baltikum aufzubauen. Strategisch gesehen haben diese Stellung keinerlei Überlebenschance falls es zu einem Krieg mit Russland kommt. Das Baltikum ist in seiner Gänze realistisch gesehen nicht zu halten. Die NATO Strategie für diesen Fall ist nicht öffentlich aber allgemein geht man davon aus, dass sich die Kräfte im Kriegsfall in den Süden Litauens zurückziehen um die Landverbindung nach Polen offen zu halten. Große Teile Estlands und Lettlands werden (zumindest anfänglich) fallen, da deren territoriale Verteidigung keinerlei Chancen hat um gegen bspw mechanisierte Kräfte zu bestehen. Die lokalen Verbände der NATO werden auch so schnell nicht zum Gegenschlag ausholen, da sie dafür nicht über die entsprechenden Fähigkeiten und Zahlen verfügen. Es befinden sich rund 60.000 NATO Soldaten permanent im Baltikum, davon entfallen etwa 20.000 auf die Streitkräfte Estlands, Lettlands und Litauen. Diese Einheit hat Glück wenn sie in der Defensive überhaupt solange überlebt, bis Verstärkung über Polen kommt.
Das ist ein mögliches Szenario. Es gibt aber auch andere. Und die Aufgabe für die nächsten Jahre wird es ja auch sein, sich für diese Szenarien vorzubereiten, um das von dir beschriebene eben zu verhindern. Ich teile da nicht diese absolute Sicherheit deinerseits.

Aber für den Schutz der Ostseeschifffahrt vor Angriffen aus der Luft ist dieses Szenario auch nicht besonders relevant, denn wenn Russland das Baltikum komplett besetzen sollte, dann wird man auch eh keine Schifffahrtswege mehr nutzen können, die nicht unmittelbar entlang und unter dem Schutz der schwedischen Küsten verlaufen, egal ob man ein paar schwimmende VLS vorhält oder nicht. Die Ostsee "offen halten", können wir nur, indem wir ihre Zugänge sperren. Und das ist machbar, wenn man sich auf die entsprechend erforderlichen Kapazitäten konzentriert.
Zitat:Dem muss ich widersprechen.
Das kannst du tun. Aber dass diese Nationen ihre Schiffe mit AD-Schutz ausstatten, ändert trotzdem nichts an meiner Grundaussage, dass ein sinnvolles Konzept für die Ostseekriegsführung auch ohne AAW-Schiffe umgesetzt werden kann.
Zitat:Sind wir ebenfalls nicht. Keine der NATO Partner im Ostseeraum ist aktuell zur “Beherrschung“ des dortigen Luft- und Seeraums ausgerüstet.
Du sagst es: aktuell. Das kann und muss man ändern.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 10:05
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 05:02
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 10:22
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 12:16
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Broensen - 25.03.2025, 21:09

Gehe zu: