30.03.2025, 14:28
(30.03.2025, 14:10)Helios schrieb: @DeltaR95:
In früheren Diskussionen ist mir dein Faible für CAMM(-ER) bereits aufgefallen, aber ich halte deinen Ansatz nicht für zielführend, tatsächlich klingt es in meinen Ohren wie eine typische BAAINBw-Lösung: "wir brauchen einen Ersatz für die bisherige Version der SM-2, es sollte marktverfügbar sein, da gibt es doch Aster-30. Aber Aster-30 ist bisher nicht ins Mk41 integriert, dann ersetzen wir dies durch Sylver. In das sind aber unsere ESSM nicht integriert, dann nehmen wir eben CAMM-ER. Am Ende haben wir zwar weniger Schlagkraft, aber dafür ist alles marktverfügbar."
Ein "Faible" ist es weniger, ich halte auch den britischen Ansatz einer Mixtur aus verschiedenen VLS, z.B. Mk 41 und Sylver oder Mk 41 und Sea Ceptor für eine zielführende Lösung.
Meine Lösung basiert auf der - traurigen - Annahme, dass die Bundeswehr und gerade das BAAINBw nicht in der Lage ist, etwas anderes als eine marktverfügbare Lösung umzusetzen - und selbst da habe ich inzwischen meine massiven Zweifel, da ich beim BAAINBw nicht erkennen mag, dass sich dort wirklich im Geiste der Zeitenwende etwas verändert hat. Es dauert immer noch alles viel zu Lange und es werden zu viele deutsche Sonderwege beschritten.
Meiner Erfahrung nach ist genau der von mir vorgeschlagene Weg, so wie du ihn umschrieben hast, genau NICHT der Weg, denn das BAAINBw geht - ansonsten wären wir überall schon sehr viel weiter.
Zum anderen habe ich ESSM vor der Diskussion ob der Abkehr von amerikanischer Technik und der aktuellen Debatte darum verworfen - obgleich ich nicht der Meinung bin, dass man jetzt alle Brücken niederbrennen sollte, die man evtl. in vier Jahren wieder braucht.
(30.03.2025, 14:10)Helios schrieb: Für mich gibt es nur zwei sinnvolle Wege, sofern eine weitere Charge kompatibler SM-2 nicht mehr produziert werden kann: entweder integrieren wir einen entsprechenden Datenlink für eine weiterhin verfügbare Version der SM-2, oder wir bezahlen die Integration von Aster-30 ins Mk41 (Lockheed wirbt ja damit, dass das eine Option sei). Beides halte ich tatsächlich relativ kurzfristig für machbar.
Wir können auch gern die Integration der Aster-30 oder Barak-8 in das VLS Mk 41 bezahlen. Die Integration in das VLS Mk 41 sehe ich als das geringste Risiko an.
Bei F124 sehe ich die Anpassung des alten APAR Block 0 (ist das die Variante der F124?) als ausgeschlossen an, da Thales bereits schon das APAR Block 2 vermarktet. Wenn man aber die niederländische Entscheidung zur Umrüstung von nur 2 LCF dank der Verzögerung von APAR Block 2 nach 2029 in die Bewertung einbezieht, scheidet genau diese risikoarme Lösung für F124 aus.
Vom "alten" FüWES F124 ganz zu schweigen, daran ist doch groß seit der Herstellung der Einsatzreife (2011?) im Sinne von Fähigkeitsaufwuchs nichts passiert und meine größte Sorge bei einem MLU einer F124 ist, dass man genau dort endet, wo F123 angefangen hat, nämlich der Notwendigkeit das FüWES mit auszutauschen.
Versteh' mich nicht falsch, aus Sicht der Fähigkeiten bzw. eines Fähigkeitsverlustes im Vergleich CAMM(-ER) zu ESSM bin ich deiner Meinung, auch wenn mir die öffentliche Datenlage zu dürftig ist, um dort wirklich einen Schluss zur Wirksamkeit zu ziehen.
Aber was bringt aus denn die "Wunschlösung", wenn unser Beschaffungsamt das nicht "gebacken" bekommt?