(See) Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse)
Ich glaube, man wird hier - auch mit Blick und Wirkung auf die F127 - um ein paar Grundsatzentscheidungen nicht herumkommen.

Bleibt man beim Mk41 VLS? Wenn man bei der F127 daran festhält, dann macht es keinen Sinn, bei der F124 auf Sylver zu wechseln. Macht man aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung eine Kehrtwende bei der F127, dann sollte man das zumindest bei der F124 mit bewerten.

Ich glaube allerdings nicht, dass man auf den F124 das VLS austauschen wird. Mit der ESSM Bl.2 bekommen wir die m.E. beste Waffe in dieser Leistungsklasse, die dann auch noch auf die F126 kommen soll. Daher würde ich, zumindest was das SM-2-Problem anbelangt, sehr dafür plädieren, mit Hochdruck die IRIS-T SLX fertig zu entwickeln und in das Mk41 zu integrieren. Die kommt mit 80km Reichweite zwar nicht an SM-2, Barak ER, Aster 30 ran, könnte aber einen guten Zwischenschritt zur HYDEF bedeuten.

Entscheidet man sich bei der F127 am Ende (also bis Ende Juni 2025) für einen Wechsel auf Sylver nebst weiteren europäischen Komponenten, dann sollte schnellstmöglich eine Aster 30 Anpassung für das Mk41 angegangen werden, damit die F124 handlungsfähig bleibt. Aber ich habe keine Ahnung, ob die Kombi mit dem FÜWES und dem APAR Bl. 0/1? funktionieren würde. Und natürlich ist vollkommen unklar, welche Priorität Frankreich und Italien einem solchen Vorhaben beimessen würden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse) - von DorJur - 30.03.2025, 15:32
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 23.07.2023, 22:17
RE: Die deutsche Marine - von HansPeters123 - 24.07.2023, 00:37
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 24.07.2023, 09:20
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 24.07.2023, 12:54

Gehe zu: