31.03.2025, 12:50
(31.03.2025, 11:54)DopePopeUrban schrieb: Eben, deswegen versteh ich auch nicht, was dieser Punkt hier überhaupt soll. Du hast hier einfach irgendwas als Beispiel was überhaupt keinen Bezug du dem hat, was ich und selbst du 2 Antworten vorher gesagt hast.Es ist doch müßig, zu argumentieren, dass ein ganz konkreter Austausch bestimmter Systeme gegeneinander noch niemand gemacht hat. Die Frage kann nur lauten, ob ein Umbau in dieser Größenordnung schonmal gemacht wurde und das ist ja wohl der Fall.
Zitat:...die Module müssten als ganzes raus und neue Module müssten rein. Und je nachdem wie das Schiff drumherum aufgebaut ist, ist das entweder möglich oder nicht möglich, da die Tragkonstruktion um das VLS entweder angepasst werden muss oder nicht.Wenn sie angepasst werden muss, dann wäre das ja möglich und wenn nicht, dann erst recht. Unmöglich ist es eigentlich nie, die Frage ist, ab wann es unwirtschaftlich wird oder zu viel Umbauzeit in Anspruch nimmt.
Zitat:Gehen tut alles mit genügend Zeit und Geld aber wenn man (um jetzt mal bei der F124 zu bleiben) die Tragwerkstruktur im Rumpf ebenfalls anpassen muss, dafür aber dann bpsw Brücke und APAR abgebaut werden müssen, weil sie ungünstigerweise von der selben Struktur getragen werden, sollte man sich fragen ob das wirklich Sinn macht.Wenn das Sylver kleinere Außenabmessungen hat als das verbaute Mk41, dann lässt sich das recht einfach lösen durch den Einbau einer Ausgleichskonstruktion. Das ist absolut kein Hexenwerk. Umgekehrt wäre anspruchsvoller.
Zitat:Die ganzen anderen Probleme wie ein völlig fremdes VLS und Lfk Ökosystem in die Marine zu integrieren, das wahrscheinlich sowieso kurz- bis mittelfristig durch andere Systeme ersetzt wird, logistische Probleme mit inkompatiblen Magazinbeständen, Know-How usw kommen noch dazu.Wenn man diesen Schritt gehen sollte, dann wäre auch für F127 Sylver als VLS gesetzt, es wäre also ein Vorwegnehmen der kommenden Umstellung und F126 würde zum Exoten, der die Restbestände aufnutzen darf.