03.04.2025, 15:37
Im Hinblick auf die Integration stellen Damaskus und die Kurden Aleppo auf die Probe
OLJ (französisch)
Ein zwischen den Sicherheitsverantwortlichen der Stadt und den Kurden unterzeichnetes Abkommen ist ein erster konkreter Schritt in den Bemühungen der Übergangsregierung, die Minderheit in das nationale Projekt zu integrieren.
OLJ / Von Clara HAGE, 2. April 2025, 23:00 Uhr
[img][Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...793510.jpg][/img]
Ein Kämpfer der YPG im Viertel Scheich Maqsoud in Aleppo. Miguel Medina/AFP
Es handelt sich um eine kleine lokale Entwicklung, die beweisen könnte, dass die kürzlich von Damaskus den syrischen Kurden ausgestreckte Hand noch immer aktuell ist. Am Montag wurde eine Vereinbarung zwischen den Regierungsvertretern für Sicherheit in Aleppo und dem Bürgerrat der Stadtteile Aschrafieh und Scheich Maqsoud getroffen, den beiden kurdischen Hochburgen im Norden der Stadt, die bisher von den Volksverteidigungseinheiten (YPG) gehalten wurden.
Der Text sieht die Evakuierung der beiden Viertel von den Kämpfern dieser Miliz, die die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) dominiert, in den Osten des Euphrats sowie die Übertragung der dort von den Asayish-Kräften (kurdische Polizei) gewährleisteten Sicherheit an die neuen Behörden vor. Von nun an werden die Bewohner unter den Sicherheitsschirm des syrischen Innenministeriums gestellt, ein Wunsch der Übergangsregierung und ein weiterer Schritt in ihren Bemühungen, alle Teile der Gesellschaft in das neue nationale Projekt zu integrieren, insbesondere die Minderheiten, denen Damaskus Schutz versprochen hatte.
Dezentralisierung und zivile Anerkennung
„Die Vereinbarung ist positiv und die Reaktion der Bevölkerung war positiv, weil die Angst bestand, dass bewaffnete Elemente in die Region eindringen könnten“, freut sich Ahmad Araj, Generalsekretär der Partei der Syrischen Nationalen Demokratischen Allianz, einer ‚multiethnischen‘ linken Partei, die 2014 im Norden des Landes gegründet wurde, von seiner Residenz in Scheich Maqsoud aus.
„Die Präsenz der inneren Sicherheit im Viertel lindert die Besessenheit und Angst, insbesondere nach den Massakern, die an der syrischen Küste gegen die Alawiten stattgefunden haben und weiterhin stattfinden“, versichert er. Ausgangspunkt dieser Ausschreitungen waren am 6. März blutige Zusammenstöße in der alawitischen Hochburg Latakia zwischen den Loyalisten des Assad-Clans und den neuen Sicherheitskräften. Dies hat die Existenzängste der Minderheiten im ganzen Land angesichts der Gefahr, dass Syrien in eine islamistische und rachsüchtige Vorherrschaft abgleitet, wieder aufleben lassen. Neben der Küste waren damals einige bewaffnete Elemente, die den Behörden in Damaskus angehören, in das Viertel Scheich Maqsoud in Aleppo eingedrungen und hatten drei kurdische Sicherheitskräfte und einen Zivilisten verletzt.
Lesen Sie auch Im Schatten der Massaker: Die Angst der Minderheiten in Syrien wird wieder wach
In dem Bestreben, nach diesen Gewaltausbrüchen einen donnernden politischen Schlag zu landen, unterzeichnete der syrische Interimspräsident Ahmad el-Chareh am 10. März einen historischen Deal mit Mazloum Abdi, dem Chef der SDF. Obwohl die Roadmap riskant war, versprach sie letztlich die Integration der autonomen kurdischen Institutionen im Nordosten des Landes in den Staat. Und das in Aleppo unterzeichnete Abkommen scheint der erste konkrete Schritt in diese Richtung zu sein, ein Test auf lokaler Ebene.
Im Detail zeichnet es darüber hinaus eine Art Dezentralisierung des Staates in den kurdischen Regionen vor.
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...ba5b3c.jpg]
Der Interimspräsident Syriens, Ahmad al-Chareh (rechts), schüttelt dem Kommandanten der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), Mazloum Abdi, nach der Unterzeichnung eines Abkommens zur Integration der SDF in die staatlichen Institutionen am 10. März 2025 in Damaskus die Hand. Foto AFP
In Anerkennung der kurdischen administrativen, kulturellen und sprachlichen Besonderheiten verpflichtet sich Damaskus damit, die von der autonomen Verwaltung in den beiden Stadtteilen von Aleppo eingerichteten Schulen und Institutionen aufrechtzuerhalten, und garantiert ihnen einen Sitz im Stadtrat. Ein beispielloser Punkt in der Geschichte Syriens, der von der Minderheit, deren Rechte unter dem Baath-Regime mit Füßen getreten wurden, mit Spannung erwartet wurde.
„Kulturelle und sprachliche Rechte werden erst dann garantiert, wenn sie in der neuen syrischen Verfassung offiziell anerkannt werden“, mildert Ahmad Araj ab und zeigt sich besorgt, dass die von der Übergangsregierung verfasste vorläufige Verfassung derzeit in die entgegengesetzte Richtung geht. Am Tag nach der Bekanntgabe der neuen Übergangsregierung hatte die kurdische Selbstverwaltung ihre Legitimität abgelehnt und sie als nicht ausreichend repräsentativ eingestuft.
„Hoffen wir, dass die lokale Bevölkerung ihre Angelegenheiten und ihre Sicherheit ohne direkte Einmischung regeln darf“, sagt der Politiker, während das Abkommen die Aufrechterhaltung der Präsenz der Asayish-Kräfte in den Vierteln vorsieht, unter der Bedingung, dass sie sich mit dem syrischen Innenministerium abstimmen und bewaffnete Demonstrationen verbieten. „Dadurch können die Kurden eine Freiheit genießen, die zwar nicht vollständig, aber im Vergleich zur aktuellen Situation akzeptabel ist“, meint Mohammed Abdo, ein Journalist aus dem Stadtteil Achrafieh in Aleppo.
Destabilisierungen
Im Sommer 2012 übernehmen die YPG die Kontrolle über das Viertel Scheich Maqsoud, bevor sie Achrafieh einnehmen. Die Rückeroberung von Aleppo durch das Regime des ehemaligen Präsidenten Baschar al-Assad im Jahr 2016 erlegt der Stadt eine erdrückende Belagerung auf. In den beiden kurdischen Hochburgen, in die ab 2018 Flüchtlinge aus Afrin strömen, behalten die YPG ihre Kontrolle. Als das Regime am 8. Dezember 2024 fällt, wollen die Männer von Hay'at Tahrir el-Cham (HTC) den kurdischen Streitkräften Sicherheit geben.
Sie versichern ihnen, die Kontrolle über die Stadtteile von Aleppo zu behalten, und bieten ihnen auch die Möglichkeit, über einen gesicherten Korridor vom Norden der Stadt in den Nordosten Syriens zu reisen. Seitdem blieb die Lage in den beiden Aleppo-Vierteln relativ ruhig, trotz einiger Ausbrüche bewaffneter Mitglieder der HTC und pro-türkischer Kräfte der syrischen Nationalarmee. Einige Einwohner befürchten daher, dass die Übergabe an Damaskus den Status quo stören könnte. „Scheich Maqsoud und Achrafieh waren die einzigen Viertel in Aleppo, die nicht Zeuge von Plünderungen und Morden durch die syrischen Regierungstruppen unter der Führung von Jolani (alias Ahmad el-Chareh, Anm. d. Red.) wurden“, betont der prokurdische Aktivist Scharo Maroof auf seinem X-Account, der sich gegen das unterzeichnete Abkommen auflehnt und den Interimspräsidenten als ‚Terroristen‘ bezeichnet.
Zwischen den Kurden und Damaskus: ein Jahrhundert turbulenter Beziehungen
Andere befürchten, dass der Rückzug der kurdischen Kämpfer aus Aleppo nördlich des Euphrats die gemischten Aufnahmestädte destabilisieren könnte, insbesondere Raqqa, wo die Wut der arabischen Bevölkerung gegen die kurdische Verwaltung seit der Machtübernahme durch die HTS wächst. Auf X ist der syrische Journalist Hussam Hammoud der Ansicht, dass die Zivilbevölkerung bereits den Preis für diese Vertreibungen zahlt: „Berichte aus der Region berichten von einem starken Anstieg von Entführungen, Verhaftungen und Drogenhandel (...). Gibt El-Chareh der Kontrolle seiner neu eroberten Gebiete Vorrang vor dem Chaos, das er unter der Bevölkerung im Nordosten Syriens anrichtet?!“
Die Situation könnte schließlich auch Ankara missfallen, das die Errichtung einer kurdischen Militärfestung an seinen Grenzen befürchtet. „Die Umsetzung dieses Abkommens wurde mehrfach durch die Einmischung der türkischen Nachrichtendienste behindert, die innerhalb der derzeitigen Regierung in Damaskus Einfluss ausüben“, so Mohammad Abdo. Angesichts dieser Bedenken scheint Ahmad el-Chareh den Forderungen der Türkei nach Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich nachgegeben zu haben.
Baupläne auf dem strategischen Luftwaffenstützpunkt Tiyas, der auch als T4 bezeichnet wird, deuten darauf hin, dass Ankara sich darauf vorbereitet, die Kontrolle über den Stützpunkt zu übernehmen, um das Sicherheitsvakuum zu füllen, das durch das Debakel der ehemaligen iranischen und russischen Sponsoren des Assad-Regimes entstanden ist. Dies könnte potenzielle israelische Angriffe auf syrischem Boden verhindern und sich als Schutzschild für den Islamischen Staat erweisen, von dem es noch einige Restbestände gibt. Eine Möglichkeit, die kurdischen Streitkräfte zu marginalisieren, die für Washington eine wichtige Säule im Kampf gegen den Terrorismus darstellen.
OLJ (französisch)
Ein zwischen den Sicherheitsverantwortlichen der Stadt und den Kurden unterzeichnetes Abkommen ist ein erster konkreter Schritt in den Bemühungen der Übergangsregierung, die Minderheit in das nationale Projekt zu integrieren.
OLJ / Von Clara HAGE, 2. April 2025, 23:00 Uhr
[img][Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...793510.jpg][/img]
Ein Kämpfer der YPG im Viertel Scheich Maqsoud in Aleppo. Miguel Medina/AFP
Es handelt sich um eine kleine lokale Entwicklung, die beweisen könnte, dass die kürzlich von Damaskus den syrischen Kurden ausgestreckte Hand noch immer aktuell ist. Am Montag wurde eine Vereinbarung zwischen den Regierungsvertretern für Sicherheit in Aleppo und dem Bürgerrat der Stadtteile Aschrafieh und Scheich Maqsoud getroffen, den beiden kurdischen Hochburgen im Norden der Stadt, die bisher von den Volksverteidigungseinheiten (YPG) gehalten wurden.
Der Text sieht die Evakuierung der beiden Viertel von den Kämpfern dieser Miliz, die die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) dominiert, in den Osten des Euphrats sowie die Übertragung der dort von den Asayish-Kräften (kurdische Polizei) gewährleisteten Sicherheit an die neuen Behörden vor. Von nun an werden die Bewohner unter den Sicherheitsschirm des syrischen Innenministeriums gestellt, ein Wunsch der Übergangsregierung und ein weiterer Schritt in ihren Bemühungen, alle Teile der Gesellschaft in das neue nationale Projekt zu integrieren, insbesondere die Minderheiten, denen Damaskus Schutz versprochen hatte.
Dezentralisierung und zivile Anerkennung
„Die Vereinbarung ist positiv und die Reaktion der Bevölkerung war positiv, weil die Angst bestand, dass bewaffnete Elemente in die Region eindringen könnten“, freut sich Ahmad Araj, Generalsekretär der Partei der Syrischen Nationalen Demokratischen Allianz, einer ‚multiethnischen‘ linken Partei, die 2014 im Norden des Landes gegründet wurde, von seiner Residenz in Scheich Maqsoud aus.
„Die Präsenz der inneren Sicherheit im Viertel lindert die Besessenheit und Angst, insbesondere nach den Massakern, die an der syrischen Küste gegen die Alawiten stattgefunden haben und weiterhin stattfinden“, versichert er. Ausgangspunkt dieser Ausschreitungen waren am 6. März blutige Zusammenstöße in der alawitischen Hochburg Latakia zwischen den Loyalisten des Assad-Clans und den neuen Sicherheitskräften. Dies hat die Existenzängste der Minderheiten im ganzen Land angesichts der Gefahr, dass Syrien in eine islamistische und rachsüchtige Vorherrschaft abgleitet, wieder aufleben lassen. Neben der Küste waren damals einige bewaffnete Elemente, die den Behörden in Damaskus angehören, in das Viertel Scheich Maqsoud in Aleppo eingedrungen und hatten drei kurdische Sicherheitskräfte und einen Zivilisten verletzt.
Lesen Sie auch Im Schatten der Massaker: Die Angst der Minderheiten in Syrien wird wieder wach
In dem Bestreben, nach diesen Gewaltausbrüchen einen donnernden politischen Schlag zu landen, unterzeichnete der syrische Interimspräsident Ahmad el-Chareh am 10. März einen historischen Deal mit Mazloum Abdi, dem Chef der SDF. Obwohl die Roadmap riskant war, versprach sie letztlich die Integration der autonomen kurdischen Institutionen im Nordosten des Landes in den Staat. Und das in Aleppo unterzeichnete Abkommen scheint der erste konkrete Schritt in diese Richtung zu sein, ein Test auf lokaler Ebene.
Im Detail zeichnet es darüber hinaus eine Art Dezentralisierung des Staates in den kurdischen Regionen vor.
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...ba5b3c.jpg]
Der Interimspräsident Syriens, Ahmad al-Chareh (rechts), schüttelt dem Kommandanten der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), Mazloum Abdi, nach der Unterzeichnung eines Abkommens zur Integration der SDF in die staatlichen Institutionen am 10. März 2025 in Damaskus die Hand. Foto AFP
In Anerkennung der kurdischen administrativen, kulturellen und sprachlichen Besonderheiten verpflichtet sich Damaskus damit, die von der autonomen Verwaltung in den beiden Stadtteilen von Aleppo eingerichteten Schulen und Institutionen aufrechtzuerhalten, und garantiert ihnen einen Sitz im Stadtrat. Ein beispielloser Punkt in der Geschichte Syriens, der von der Minderheit, deren Rechte unter dem Baath-Regime mit Füßen getreten wurden, mit Spannung erwartet wurde.
„Kulturelle und sprachliche Rechte werden erst dann garantiert, wenn sie in der neuen syrischen Verfassung offiziell anerkannt werden“, mildert Ahmad Araj ab und zeigt sich besorgt, dass die von der Übergangsregierung verfasste vorläufige Verfassung derzeit in die entgegengesetzte Richtung geht. Am Tag nach der Bekanntgabe der neuen Übergangsregierung hatte die kurdische Selbstverwaltung ihre Legitimität abgelehnt und sie als nicht ausreichend repräsentativ eingestuft.
„Hoffen wir, dass die lokale Bevölkerung ihre Angelegenheiten und ihre Sicherheit ohne direkte Einmischung regeln darf“, sagt der Politiker, während das Abkommen die Aufrechterhaltung der Präsenz der Asayish-Kräfte in den Vierteln vorsieht, unter der Bedingung, dass sie sich mit dem syrischen Innenministerium abstimmen und bewaffnete Demonstrationen verbieten. „Dadurch können die Kurden eine Freiheit genießen, die zwar nicht vollständig, aber im Vergleich zur aktuellen Situation akzeptabel ist“, meint Mohammed Abdo, ein Journalist aus dem Stadtteil Achrafieh in Aleppo.
Destabilisierungen
Im Sommer 2012 übernehmen die YPG die Kontrolle über das Viertel Scheich Maqsoud, bevor sie Achrafieh einnehmen. Die Rückeroberung von Aleppo durch das Regime des ehemaligen Präsidenten Baschar al-Assad im Jahr 2016 erlegt der Stadt eine erdrückende Belagerung auf. In den beiden kurdischen Hochburgen, in die ab 2018 Flüchtlinge aus Afrin strömen, behalten die YPG ihre Kontrolle. Als das Regime am 8. Dezember 2024 fällt, wollen die Männer von Hay'at Tahrir el-Cham (HTC) den kurdischen Streitkräften Sicherheit geben.
Sie versichern ihnen, die Kontrolle über die Stadtteile von Aleppo zu behalten, und bieten ihnen auch die Möglichkeit, über einen gesicherten Korridor vom Norden der Stadt in den Nordosten Syriens zu reisen. Seitdem blieb die Lage in den beiden Aleppo-Vierteln relativ ruhig, trotz einiger Ausbrüche bewaffneter Mitglieder der HTC und pro-türkischer Kräfte der syrischen Nationalarmee. Einige Einwohner befürchten daher, dass die Übergabe an Damaskus den Status quo stören könnte. „Scheich Maqsoud und Achrafieh waren die einzigen Viertel in Aleppo, die nicht Zeuge von Plünderungen und Morden durch die syrischen Regierungstruppen unter der Führung von Jolani (alias Ahmad el-Chareh, Anm. d. Red.) wurden“, betont der prokurdische Aktivist Scharo Maroof auf seinem X-Account, der sich gegen das unterzeichnete Abkommen auflehnt und den Interimspräsidenten als ‚Terroristen‘ bezeichnet.
Zwischen den Kurden und Damaskus: ein Jahrhundert turbulenter Beziehungen
Andere befürchten, dass der Rückzug der kurdischen Kämpfer aus Aleppo nördlich des Euphrats die gemischten Aufnahmestädte destabilisieren könnte, insbesondere Raqqa, wo die Wut der arabischen Bevölkerung gegen die kurdische Verwaltung seit der Machtübernahme durch die HTS wächst. Auf X ist der syrische Journalist Hussam Hammoud der Ansicht, dass die Zivilbevölkerung bereits den Preis für diese Vertreibungen zahlt: „Berichte aus der Region berichten von einem starken Anstieg von Entführungen, Verhaftungen und Drogenhandel (...). Gibt El-Chareh der Kontrolle seiner neu eroberten Gebiete Vorrang vor dem Chaos, das er unter der Bevölkerung im Nordosten Syriens anrichtet?!“
Die Situation könnte schließlich auch Ankara missfallen, das die Errichtung einer kurdischen Militärfestung an seinen Grenzen befürchtet. „Die Umsetzung dieses Abkommens wurde mehrfach durch die Einmischung der türkischen Nachrichtendienste behindert, die innerhalb der derzeitigen Regierung in Damaskus Einfluss ausüben“, so Mohammad Abdo. Angesichts dieser Bedenken scheint Ahmad el-Chareh den Forderungen der Türkei nach Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich nachgegeben zu haben.
Baupläne auf dem strategischen Luftwaffenstützpunkt Tiyas, der auch als T4 bezeichnet wird, deuten darauf hin, dass Ankara sich darauf vorbereitet, die Kontrolle über den Stützpunkt zu übernehmen, um das Sicherheitsvakuum zu füllen, das durch das Debakel der ehemaligen iranischen und russischen Sponsoren des Assad-Regimes entstanden ist. Dies könnte potenzielle israelische Angriffe auf syrischem Boden verhindern und sich als Schutzschild für den Islamischen Staat erweisen, von dem es noch einige Restbestände gibt. Eine Möglichkeit, die kurdischen Streitkräfte zu marginalisieren, die für Washington eine wichtige Säule im Kampf gegen den Terrorismus darstellen.