03.04.2025, 16:08
JEANNE D'ARC 25 – Amphibische Manöver in Fortaleza
EMA (französisch)
Operation
Leitung: Operationen / Veröffentlicht am: 02. April 2025
Vom 21. bis 25. März machte die amphibische Gruppe Jeanne d'Arc in Fortaleza, Brasilien, Halt. Während dieses Zwischenstopps führte die taktische Eingreiftruppe (GTE) eine Infanterieübung und eine Ausbildung im Bereich des amphibischen Kampfes am Strand von Mansa mit den Marines der brasilianischen Marine durch.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=-nMO3F4W]
Nach der Überquerung des Atlantiks ist die Jeanne d'Arc-Gruppe in Fortaleza in Brasilien angekommen. Als langjährige Partner führen die französischen Streitkräfte mit Brasilien jährlich rund hundert gemeinsame Operationen durch, insbesondere im Rahmen des Kampfes gegen illegalen Goldabbau und illegale und unregulierte Fischerei.
Vom 21. bis 25. März führten die Besatzungen und Abteilungen des amphibischen Hubschrauberträgers Mistral und der Fregatte vom Typ LA FAYETTE (FLF) Surcouf der amphibischen Jeanne d'Arc-Gruppe zahlreiche gemeinsame Aktivitäten mit der brasilianischen Marine und den Fuzileiros navales (Marines) durch.
Am 22. und 23. März tauschten sich die brasilianische Marineinfanterie und die Legionäre der Untergruppe für taktische Schiffsoperationen (S-GTE) abwechselnd über die jeweiligen amphibischen Verfahren und Ausrüstungen aus.
Am 24. März begann die Übung FORTALEZA 25, eine amphibische Übung der Alliierten und der Streitkräfte. Die Übung simulierte die Rückeroberung eines Strandes, die Errichtung eines Brückenkopfs und schließlich die Evakuierung von Staatsangehörigen aus dem Küstenstreifen. Nach diesem ersten Tag des amphibischen Trainings am Strand von Mansa wurde das Manöver am 25. März den französischen und brasilianischen Behörden vorgestellt, wobei die Interoperabilität sowohl der brasilianischen und französischen Ausrüstung als auch der Verfahren in den Bereichen Amphibien und Luftunterstützung hervorgehoben wurde.
Im Laufe des Einsatzes legten die amphibischen Schiffe Mistral, Frankreich, und Bahia, Brasilien, ab, um sich vor der Küste von Mansa zu positionieren. Auf dem Unterwasserschiff der Mistral wurden zwei brasilianische Amphibienfahrzeuge AAV7 untergebracht. Anschließend wurde der Angriff auf den Strand von den amphibischen Mitteln beider Länder durchgeführt. Die Hubschrauber GAZELLE des 5. RHC starteten vom PHA, um das amphibische Manöver mit Feuerunterstützung zu versorgen, und teilten sich den Himmel mit dem brasilianischen SUPER PUMA.
Am Abend des 25. März empfing die Mistral“ Herrn Emmanuel Le Nain, den französischen Botschafter in Brasilien, sowie Admiral Chagas, den Kommandanten des Fuzileiros-Korps. Am 26. März erteilte Emmanuel Le Nain den Offiziersanwärtern auf See die Ehre, ihnen einen Vortrag über die Herausforderungen Brasiliens und die Beziehungen zu diesem strategischen Partner zu halten.
Die Jeanne d'Arc-Gruppe setzte dann Kurs auf Französisch-Guayana und dann auf die Antillen, um mit den französischen Hoheitsstreitkräften an Land und auf See zusammenzuarbeiten.
Die Mission JEANNE D'ARC 2025 ist eine langfristige Einsatzmission, die es Frankreich ermöglicht, seine Präsenz in mehreren wichtigen Gebieten im Atlantik aufrechtzuerhalten. Ziel dieser Mission ist es, strategische Partnerschaften zu pflegen und den Offiziersanwärtern an Bord eine konkrete, realistische und qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten.
EMA (französisch)
Operation
Leitung: Operationen / Veröffentlicht am: 02. April 2025
Vom 21. bis 25. März machte die amphibische Gruppe Jeanne d'Arc in Fortaleza, Brasilien, Halt. Während dieses Zwischenstopps führte die taktische Eingreiftruppe (GTE) eine Infanterieübung und eine Ausbildung im Bereich des amphibischen Kampfes am Strand von Mansa mit den Marines der brasilianischen Marine durch.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=-nMO3F4W]
Nach der Überquerung des Atlantiks ist die Jeanne d'Arc-Gruppe in Fortaleza in Brasilien angekommen. Als langjährige Partner führen die französischen Streitkräfte mit Brasilien jährlich rund hundert gemeinsame Operationen durch, insbesondere im Rahmen des Kampfes gegen illegalen Goldabbau und illegale und unregulierte Fischerei.
Vom 21. bis 25. März führten die Besatzungen und Abteilungen des amphibischen Hubschrauberträgers Mistral und der Fregatte vom Typ LA FAYETTE (FLF) Surcouf der amphibischen Jeanne d'Arc-Gruppe zahlreiche gemeinsame Aktivitäten mit der brasilianischen Marine und den Fuzileiros navales (Marines) durch.
Am 22. und 23. März tauschten sich die brasilianische Marineinfanterie und die Legionäre der Untergruppe für taktische Schiffsoperationen (S-GTE) abwechselnd über die jeweiligen amphibischen Verfahren und Ausrüstungen aus.
Am 24. März begann die Übung FORTALEZA 25, eine amphibische Übung der Alliierten und der Streitkräfte. Die Übung simulierte die Rückeroberung eines Strandes, die Errichtung eines Brückenkopfs und schließlich die Evakuierung von Staatsangehörigen aus dem Küstenstreifen. Nach diesem ersten Tag des amphibischen Trainings am Strand von Mansa wurde das Manöver am 25. März den französischen und brasilianischen Behörden vorgestellt, wobei die Interoperabilität sowohl der brasilianischen und französischen Ausrüstung als auch der Verfahren in den Bereichen Amphibien und Luftunterstützung hervorgehoben wurde.
Im Laufe des Einsatzes legten die amphibischen Schiffe Mistral, Frankreich, und Bahia, Brasilien, ab, um sich vor der Küste von Mansa zu positionieren. Auf dem Unterwasserschiff der Mistral wurden zwei brasilianische Amphibienfahrzeuge AAV7 untergebracht. Anschließend wurde der Angriff auf den Strand von den amphibischen Mitteln beider Länder durchgeführt. Die Hubschrauber GAZELLE des 5. RHC starteten vom PHA, um das amphibische Manöver mit Feuerunterstützung zu versorgen, und teilten sich den Himmel mit dem brasilianischen SUPER PUMA.
Am Abend des 25. März empfing die Mistral“ Herrn Emmanuel Le Nain, den französischen Botschafter in Brasilien, sowie Admiral Chagas, den Kommandanten des Fuzileiros-Korps. Am 26. März erteilte Emmanuel Le Nain den Offiziersanwärtern auf See die Ehre, ihnen einen Vortrag über die Herausforderungen Brasiliens und die Beziehungen zu diesem strategischen Partner zu halten.
Die Jeanne d'Arc-Gruppe setzte dann Kurs auf Französisch-Guayana und dann auf die Antillen, um mit den französischen Hoheitsstreitkräften an Land und auf See zusammenzuarbeiten.
Die Mission JEANNE D'ARC 2025 ist eine langfristige Einsatzmission, die es Frankreich ermöglicht, seine Präsenz in mehreren wichtigen Gebieten im Atlantik aufrechtzuerhalten. Ziel dieser Mission ist es, strategische Partnerschaften zu pflegen und den Offiziersanwärtern an Bord eine konkrete, realistische und qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten.