Gestern, 21:21
Wenn, dann nicht nur für "Made in Germany" sondern für "Made in Europa", denn wir sind alle von den gleichen Zollsätzen betroffen (mit Ausnahme von Jan Mayen, Spitzbergen, Saint-Pierre und Miquelon ... und das schließt immer noch einen ganzen Haufen Partner aus, mit denen wir Freihandelsabkommen haben.
Also wäre es im Umkehrschluss sinnvoll, die Mehrwertsteuer für US-Waren anzuheben?
Und es ist auch ein systematisches Problem. Mehrwertsteuer wird derzeit nach Warenklasse erhoben, und das ist schon komplex genug. Dafür wird die Mehrwertsteuer für alle gleichartigen Waren in gleicher Höhe erhoben - unabhängig vom Herstellerland. Wein aus Kalifornien hat den gleichen Steuersatz wie Wein aus Südafrika, Frankreich, Italien oder von der Mosel ...
da jetzt auch noch von der Herkunft abhängige Steuersätze einzuführen ist
Schwierig, da kann man gleich Zölle anheben. Das hält aber die Verbraucherpreise bei uns nicht stabil.
Also doch - Gegenzölle für bestimmte US-Waren, die unsere Verbraucher nur minimal belasten, aber US-Hersteller pressen?
Also wäre es im Umkehrschluss sinnvoll, die Mehrwertsteuer für US-Waren anzuheben?
Und es ist auch ein systematisches Problem. Mehrwertsteuer wird derzeit nach Warenklasse erhoben, und das ist schon komplex genug. Dafür wird die Mehrwertsteuer für alle gleichartigen Waren in gleicher Höhe erhoben - unabhängig vom Herstellerland. Wein aus Kalifornien hat den gleichen Steuersatz wie Wein aus Südafrika, Frankreich, Italien oder von der Mosel ...
da jetzt auch noch von der Herkunft abhängige Steuersätze einzuführen ist
Schwierig, da kann man gleich Zölle anheben. Das hält aber die Verbraucherpreise bei uns nicht stabil.
Also doch - Gegenzölle für bestimmte US-Waren, die unsere Verbraucher nur minimal belasten, aber US-Hersteller pressen?