Gestern, 14:49
(04.04.2025, 17:56)KheibarShekan schrieb: Um die Verbraucherpreise stabil zu halten und inländische Produktion und Absatz zu fördern, könnte man für "Made in Germany" die Mehrwertsteuer spürbar senken. Damit könnte man den Effekt auf die Verbraucherpreise von Importzöllen abfedern und in eine positive Richtung lenken. Das muss alles nicht so falsch sein, wenn die Politik richtig darauf reagiert. Überhaupt muss das wieder ein vermarktbares Qualitätssiegel werden, so wie Bio, Vegan, usw.ich bring mal andere Gedanken:
1.
Die US-Regierung hat zur Berechnung ihrer Zölle wohl einfach die Handelsüberschuss der Länder durch die Importe dividiert. Das ist zwar höchst fragwürdig, würde aber die abstrusen Ergebnisse erklären.
Gut, wenn die Außenhandelsbilanz für die US-Regierung der entscheidende Maßstab ist, dann lass uns doch auf die Dienstleistungsbilanz schauen und Gegenmaßnahmen dort ansetzen - also Steuern auf Digitalumsätze erheben. Da haben die Amerikaner einen hohen Überschuss, den wir in konsequenter Logik der US-Regierung natürlich ebenfalls abbauen wollen. Und da kann man dann auch wettbewerbswidriges Verhalten der US-Tech-Konzerne entsprechend zügeln.
2.
Stärken wir doch in aller Freundschaft die US-Bemühungen um eine ausgeglichene Handelsbilanz.
Moderne Chipmaschinen werden fast ausschließlich von ASML (Niederlande) produziert. Wir sollten die US-Zölle mit einer entsprechenden Exportsteuer für Exporte in die USA verschärfen.
DT will ja, dass die USA (und der Westen generell) mehr Halbleiter produzieren. Das ist jetzt Pech, wenn die dazu notwendigen modernen Chipmaschinen für die USA noch teurer werden. Das würde - leider - den Aufbau einer US-Chipindustrie etwas bremsen.
Aber andererseits wäre der Aufbau entsprechender Fertigungskapazitäten in Europa lohnender - und letztendlich würden wir sicher auch entsprechende Chips dann in die USA exportieren können, trotz der US-Importzölle.
So was könnte man fast überall dort tun, wo die bösen Europäer praktisch ein Herstellungsmonopol haben.
3.
Ja, wir belasten den Import von US-Autos mit 10 Prozent, während die USA bisher nur 2,5 % erhoben hatten.
Das ist unfair, zumal die US-Fahrzeuge z.B. wegen ihrer hohen Verbrauchs- und schlechten Umweltwerte ohnehin kaum in Europa verkauft werden konnten.
Ich würde auch die Zölle für US-Autos deutlich senken - auf die gleiche Höhe, also reziprok, wie die USA die KFZ aus Europa besteuern.
Natürlich müssen alle in Europa verkauften Fahrzeuge die entsprechenden europäischen Umweltnormen erfüllen. Und die Hersteller müssen sich verpflichten, die in Europa geltenden Antidiskriminierungsregeln auch in ihren Produktionsstätten (!) außerhalb Europas anzuwenden - also ein Benachteiligungsverbot aus den in der entsprechenden EU-Richtlinie genannten Gründen (Geschlecht, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung usw.) einzuhalten.
Das gälte natürlich nicht nur für die USA, sondern für die Werke aller Autoimporteure, sei es in Brasilien, China, Marokko (dort ist inzwischen die größte Autoindustrie Afrikas), Mexiko oder Südafrika ...
noch ein kurzer Nachtrag
Experten halten viele US-Autos in Europa für "schlicht unverkäuflich"
ja wenn das so ist, dann lasst uns doch die Zölle senken, bis auf 0 % wenn das möglich ist ...