06.04.2025, 10:01
(05.04.2025, 16:17)Delbrueck schrieb: Bzgl. der Luftwaffe halte ich schwere Transportflugzeuge für völlig verzichtbar, denn die sind unheimlich teuer und außer für Luftlande- oder Luftsturmdivisionen werden sie kaum gebraucht. (Bspw. wären für 80 schwere Transportflugzeuge zum Stkpreis von 150 Mill. ca. 12 Mrd. zu veranschlagen.) Denn Rolf Hilmes, der dt. Panzerpapst, hat ja richtig benannt, es gab noch nie nennenswerten Lufttransport von SPz (über 20t) und KPz (über 40t). Außerdem haben wir Europäer keine wirkliche Luftlandedivision, für die wir eine solche Flotte von schweren Transportflugzeugen bräuchten.
Nein, es müssen im Osten so wie früher bei uns in Westdeutschland Depots mit Vollausstattungen für verbündete Divisionen aufgebaut werden. Wir Dt. sollten in Polen mindestens Truppen im Umfang von 1 Division stationieren, die im Ernstfall zu mindestens 3 Divisionen aufwachsen. Für jede Division, die aufwächst, wäre eine Deckungsbrigade vorzusehen (zzgl. zur Brigade in Litauen). Des Weiteren ist das Eisenbahntransportnetz zu erweitern und wieder funktionabel zu machen (Wiedereinbau von Weichen, Überholgleisen, mehr Signalen usw.), damit weitere Verstärkungen aus D. nach Osten verbracht werden können. Die Oblast Kalingrad muss zerschlagen werden, um zumindestens Teile des Baltikums halten zu können. (Wir wollen ja keinen Kurland-Kessel!)
Zu den U-Booten, ich spreche mich dezidiert für kerntechnisch angetriebene Jagduschiffe aus, die darüber hinaus VLS haben, in die dann bspw. substrategische Raketen geladen werden und auch verschoßen werden können.
Auch wenn ich Dir in allen Punkten zustimme was die maritime Abhängigkeit Deutschlands angeht, doch wir müssen priorisieren. Derzeit müssten wir vor allem den Seeweg nach China offen halten, sprich den Kanal, Biskaya, Mittelmeer, Rotes Meer, Indischen Ozean, Straße von Malakka, Südchinesisches Meer.
Alleine dafür bräuchten wir 60 große Überwasserschiffe Fregatten, Zerstörer, Kreuzer die dazugehörigen Stützpunkte, Tender usw. das ist nicht bezahlbar. Deswegen schlage ich eine Beschränkung auf maximal 30 größere Überwasserschiffe vor und einen Einsatzraum Mittelmeer, Nordatlantik (Nordpol bis Höhe Kanaren bzw. Maimi) vor inkl. Nebenmeere (Nord- und Ostsee). Eher 20-25 Schiffe aber dafür Hochsee-S-Boote (bemannt und unbemannt) Panzerlandungsschiffe 1-2 Großlandungsschiffe.
"Hochseeflotte"
6 Zerstörer "Von-der-Tann-Klasse" optimiert für AAW und ASuW 160 VLS-Zellen, mindestens 1 127mm, 8 CIWS, Hubschrauberlandedeck 2 Hubschrauber
4 Zerstörer "Blücher-Klasse" optimiert für AAW und ASuW 120 VLS-Zellen, mindestens 1 127mm, 8 CIWS, Hubschrauberlandedeck 2 Hubschrauber
2 Großlandungsschiffe ca. 40.000t Verdrängung (ähnlich wie America-Klasse) mit F-35B ca. 24-36 Stk. die auch noch in Wittmund oder Jever ein MFG bilden, wenn sie nicht auf dem Großlandungsschiff eingesetzt sind.
3 Panzerlandungsschiffe
8 ASW-Fregatten F-126 aber mit 64 VLS-Zellen und mindestens 6 CIWS (MLG 27 und RAM-Startern)
6 AAW und ASuW-Fregatten F-127 mit mindestens 96 VLS-Zellen und 6 CIWS.
12 U-Boote Typ 212A, 212CD
6 Jagdunterseeboote mit Kernantrieb VLS stationiert in Faslane und Brest, bzw. bei Helgoland (da müssten wir einen neuen Stützpunkt bauen, wenn wir sie in D. stationieren wollen.
48 S-Boote bemannt und unbemannt vllt. wäre es auch hilfreich spezielle Schiffe zu bauen, die als fahrender Stützpunkt für S-Boote fungieren könnten.
10 Korvetten
24 Minenräumer
24 S-Boote/Küstenwachschiffe mit dem gleichen Design und Bewaffnung für die Küstenwache/Bundespolizei See/Wasserschutzpolizeien der Länder
viele Versorger, Tender, Tanker
Stationierungsabkommen mit Italien (Mittelmeer) oder Slowenien, Norwegen, Frankreich, GB, Spanien und das Recht Soldaten und Material auch in Kriegszeiten durch Österreich schicken zu können.
Die Träger könnten dann zusammen mit den Panzerlandungsschiffen eine verstärkte Brigade transportieren bspw. nach Finnland oder ins Baltikum oder nach Nordnorwegen/Kola Halbinsel oder ins Mittelmeer.
Halte das selbst bei 5% BIP für total überzogen…
wer soll die ganzen Schiffe bemannen!?
Marine stärken ist wichtig… aber ich sehe den Fokus trotzdem weiter beim Heer (mehr Brigaden, Divisionen vollausgestattet und forward deployed im Osten) der Luftwaffe (mehr Eurofighter und Drohnen) und Logistik (Drehscheibe Deutschland)…
außerdem deutscher Schwerpunkt Flugabwehr für Europa (Ausbau ARROW3, Patriot, Iris-t SLS/M/X, Hydef)
aber zurück zur Marine:
Die F126 kommen wie sie sind… Upgrade mit Iris-t SLM an Deck!
Die F127 kommen wie geplant mit AEGIS und SPY6/7 für SM2/6 und ESSM Block2… Systeme darunter (RAM, 30mm, 127mm, Iris-t SLM/X, Sonar) sollten aber auch losgelöst vom US System eingesetzt werden können (zur Not)
gleichzeitig Beauftragung jetzt von 12 x MEKO A210 GER als Ersatz für F123,F125… diese sollen AAW/ASW Einheiten werden! Einsatz in Nord/Ostsee, Mittelmeer, Atlantik
diese haben eine deutsche/europäische Radarlösung und Einsatzsystem und setzen auf
Iris-t SLX/M … evtl. ein Iris-t SLX-ER… mit 32er VLS, 76mm, 2 x 30mm ABM, 1xRAM, 1x Laser, 8xNSM,Schleppsonar, Torpedos, 1 Heli, 2 Drohnen)
12 x Fassmer LMV60 als Ersatz k130 (Einsatz in Nord und Ostsee) mit Iris-t SLM,RAM, 8xNSM, 30mm ABM, Minen/Schleppsonar)
24 x Große ÜberwasserDrohnen (50-60m) für UJagd, Seeraumüberwachung, ASuW
viele kleine ÜberwasserDrohnen (10-12m zur Einschiffung auf Fregatten geeignet für ASW und diverse Aufgaben …ähnlich SeaGull)
40-50 CB90 (mit 30mm ABM oder NEMO120) für die Seebrigade
12 x U212CD
12 x große UBoot Drohne
6 x MUSE
12 x EuroDrone