13.04.2025, 14:57
@Milspec_1967
—————
@DeltaR95
Hier wäre es jetzt gut zu wissen, wie das ASW Modul aussieht und wie die Aufteilung der Arrays und Winden aussieht. Das 3D Rendering, dass ich zu der Thematik gefunden hab ist lediglich eine Artists Impression, deshalb möchte ich da nicht zu viel drauf geben.
Towed Array und Triplet Array gibt es sowohl zusammen als auch getrennt.
Bedeutet (den beiden Heckklappen entsprechend) es gibt hier 2 mögliche Konfugrationen:
1. Towed Array - Triplet Array
2. Towed Array|Triplet Array - Towed Array|Triplet Array
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
https://de.scribd.com/document/619173373...s-Captas-4
Also bezüglich der Sonarausstattung schaffen wir uns da ein echtes Rennpferd an. Das ist absolut nicht die selbe Leistungsklasse.
Die F126 ist eine durchaus fähige ASW Fregatte. In ihrem angedachten Aufgabengebiet (dem norwegischen Meer) wahrscheinlich absolute Weltklasse. Aber sie ist eben sehr auf diesen spezifischen Operationsraum zugeschnitten, ASW Operationen auf große Reichweite in tiefen Gewässern über lange Einsatzzeiten. Sie ist (bezüglich ASW) recht unflexibel, wenn auch sehr fähig in dem ihr angedachten Aufgabenbereich.
Ich habe bezüglich der F126 in ihrer ASW Rolle eigentlich nur zwei wirkliche Kritikpunkte:
1. das fehlen von wetterunabhängigen ASW-Effektoren (bspw LRAW), was ich allerdings relativ einfach nachrüsten lassen sollte.
2. das fehlen von Abwehrsystemen, bspw Decoys oder SeaSpider. Hier muss ich allerdings anmerken, dass ich nicht weiß inwiefern eine Integration des Systems bereits geplant ist, da auch den Renderings von Damen bereits entsprechende Klappen vorhanden sind
In Bezug auf eine „F126 Batch II“ mit vergrößerter Flexibilität würde ich somit folgendes gerne sehen:
1. einen vergrößerten VLS Komplex mit LfK kurzer und mittlerer Reichweite sowie ASW-Effektoren, perspektivisch auch Strike Fähigkeiten (bspw Tyrfing)
2. ein Hüllensonar für ASW Operationen in flacheren Gewässern
3. die Integration von SeaSpider (sofern nicht bereits geplant)
Bspw (Erweiterung des Entwurfs von Gestern):
https://www.directupload.eu/file/d/8888/...lc_png.htm
Zitat:Hmm... Ich finde unsere Argumente und Grundsatz Debatten um fehlerhafte Organisation und Ausrüstung hier ( für alle drei Waffengattungen) sehr nachvollziehbar.Ja natürlich. Nach wie vor basiert das alles hier aber auf öffentlich zugänglichen Informationen, Logik und „educated guesses“. Wir stehen hier nicht im Kontakt zur Industrie, Politik oder sonstigen, sind auch keine Insider oder haben Zugang zu nicht-öffentlichen Informationen innerhalb der Industrie, Politik oder Streitkräften. Mit Aussagen wie „die sollten uns einfach nach Ratschlägen fragen“ wär ich sehr vorsichtig.
—————
@DeltaR95
Zitat:Drei der F126 können nur Sensor-Träger sein mit einem aktiven Schleppsonar von Atlas. Das ist allerdings Backbord und Steuerbord getrennt und verhindert die Integration eines speziellen TAS für die Torpedodetektion, z.B. SSTD oder Black Snake. Da die F126 somit nur ein in der Tiefe veränderliches Schleppsonar hat, kann sie sich entscheiden, Torpedo-Detektion über oder unter einer Thermokline betreiben. Ist so gesehen aber völlig egal, weil jegliche Torpedoabwehr fehlt und seien es nur Soft-Kill-Decoy.Jein. Beim ASW Modul für die F126 handelt es sich um das ACTAS long range low frequency system von AE. Das besteht aus einem Towed Array und einem Triplet Array, das sowohl im Aktiven wie auch Passiven eingesetzt werden kann und Detektion von Überwasserschiffen, U-Booten und Torpedos (inklusive automatisierte Torpedowarnung) befähigt ist.
Hier wäre es jetzt gut zu wissen, wie das ASW Modul aussieht und wie die Aufteilung der Arrays und Winden aussieht. Das 3D Rendering, dass ich zu der Thematik gefunden hab ist lediglich eine Artists Impression, deshalb möchte ich da nicht zu viel drauf geben.
Towed Array und Triplet Array gibt es sowohl zusammen als auch getrennt.
Bedeutet (den beiden Heckklappen entsprechend) es gibt hier 2 mögliche Konfugrationen:
1. Towed Array - Triplet Array
2. Towed Array|Triplet Array - Towed Array|Triplet Array
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
Zitat:Es fehlt ein Bugsonar auf F126, um den vorderlichen Totsektor des Schleppsonars abzudecken.Das ACTAS deckt laut Hersteller 360* ab, einen klassischen Totsektor gibts hier in dem Sinne nicht. Was ich mir vorstellen kann ist dass das Schleppsystem in niedrigen Tiefen nach vorne raus eine verminderte Performance aufweist, inwiefern die F126 aber ASW im Flachwasser betreiben soll, lässt sich diskutieren. Die russische Baltikflotte verfügt nicht über U-Boote und das norwegische Meer ist sehr tief.
Zitat:Es fehlen allwetterfähige ASW Effektoren wie MILAS oder ASROC - bei "Hacksee" ist auch die Ortungsreichweite des U-Bootes beschränkt, da kann ein "Zufallstreffen" von U-Boot und U-Jagd-Fregatte durchaus mal vorkommen.Da bin ich bei dir, die Integration eines solchen Effektors (bspw LRAW) wäre hier durchaus ein sinnvolles Upgrade.
Zitat:Es fehlt der F126 ein Multi-Beam-Echo-Sounder wie auf den FREMM, um die Wassersäule zu vermessen, Schichten zu erkennen und das Schleppsonar damit optimal zu setzen - oder auch mal ein auf Grund gelegtes U-Boot zu finden.Da kann ich jetzt erstmal nichts zu sagen, davon versteh ich (jedenfalls aktuell) zu wenig.
Zitat:Sogar die FDI HN ist mit einem CAPTAS-4 ausgestattet und damit in der gleichen Leistungsklasse unterwegs, wie ein ACTAS - soweit mir aus den öffentlichen Quellen bekannt. Diese kleinen 4.600 t Fregatten bringen sogar noch ein Bugsonar, Torpedorohre und Torpedo-Decoys mit - aber auf allen Schiffen der Klasse, als Festeinbau und ohne deutsches Brimborium um eine absolute Selbstverständlichkeit.Da muss ich dir widersprechen, CAPTAS-4 und ACTAS spielen in zwei völlig verschiedenen Ligen. Thales gibt die Performance des CAPTAS-4 bei unter 2.000Hz aktiv und über 4.000Hz passiv an, laut AE schafft das ACTAS hingegen 1.400-2.400Hz aktiv und 50-10.000Hz passiv. CAPTAS-4 ermöglich im Gegensatz zu ACTAS auch keine 360* Abdeckung. Das CAPTAS-4 kann in tiefen bis zu 230m und Geschwindigkeiten bis 12kn operieren, Daten diesbezüglich ACTAS sind soweit ich weiß nicht öffentlich, AE spricht hier aber von „Hydrodynamic optimized towed system for high speed sonar operations in extreme depths and shallow waters“ was auch immer das bedeuten soll, wird also vermutlich ebenso mehr Performance liefern. Beide Systeme können Ziele analysieren, klassifizieren und verfolgen, soweit ich weiß ist das CAPTAS-4 im Gegensatz zu ACTAS nicht nur kooperativen Verarbeitung von Sonarbojen-Input befähigt (relevant bezüglich triangulation).
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
https://de.scribd.com/document/619173373...s-Captas-4
Also bezüglich der Sonarausstattung schaffen wir uns da ein echtes Rennpferd an. Das ist absolut nicht die selbe Leistungsklasse.
Die F126 ist eine durchaus fähige ASW Fregatte. In ihrem angedachten Aufgabengebiet (dem norwegischen Meer) wahrscheinlich absolute Weltklasse. Aber sie ist eben sehr auf diesen spezifischen Operationsraum zugeschnitten, ASW Operationen auf große Reichweite in tiefen Gewässern über lange Einsatzzeiten. Sie ist (bezüglich ASW) recht unflexibel, wenn auch sehr fähig in dem ihr angedachten Aufgabenbereich.
Ich habe bezüglich der F126 in ihrer ASW Rolle eigentlich nur zwei wirkliche Kritikpunkte:
1. das fehlen von wetterunabhängigen ASW-Effektoren (bspw LRAW), was ich allerdings relativ einfach nachrüsten lassen sollte.
2. das fehlen von Abwehrsystemen, bspw Decoys oder SeaSpider. Hier muss ich allerdings anmerken, dass ich nicht weiß inwiefern eine Integration des Systems bereits geplant ist, da auch den Renderings von Damen bereits entsprechende Klappen vorhanden sind
In Bezug auf eine „F126 Batch II“ mit vergrößerter Flexibilität würde ich somit folgendes gerne sehen:
1. einen vergrößerten VLS Komplex mit LfK kurzer und mittlerer Reichweite sowie ASW-Effektoren, perspektivisch auch Strike Fähigkeiten (bspw Tyrfing)
2. ein Hüllensonar für ASW Operationen in flacheren Gewässern
3. die Integration von SeaSpider (sofern nicht bereits geplant)
Bspw (Erweiterung des Entwurfs von Gestern):
https://www.directupload.eu/file/d/8888/...lc_png.htm