15.04.2025, 17:46
Der "Fly-Away-Preis" beinhaltet alle für die unmittelbare Herstellung eines Flugzeugs angefallenen , an den Kunden weitergegebenen Kosten. Dazu gehören auch installierte Systeme, aber explizit keine Waffen, keine Entwicklungskosten, keine Unterstützungsleistungen, usw.. Für Schiffe gilt analog das gleiche, der "Sail-Away-Preis" beinhaltet nur das reine Schiff inklusive aller festinstallierten Geräten.
Was die Preise angeht, ist die reine Feststellung des tatsächlichen Stückpreises anhand der Vorlagen nicht so einfach möglich, weil bei Beschaffungen mit mehrjährigen Auszahlungen die Folgekosten erst später genehmigt werden. So waren etwa in der Anforderung für das FY2025 insgesamt 6,6 Milliarden USD für neue Burkes gelistet, davon 4,9 Milliarden für zwei neue Schiffe, der Rest für die Nachtragszahlungen der Beschaffungen der Vorjahre. Da den mehr oder weniger korrekten Preis zu errechnen ist nicht so einfach.
Was die Preise angeht, ist die reine Feststellung des tatsächlichen Stückpreises anhand der Vorlagen nicht so einfach möglich, weil bei Beschaffungen mit mehrjährigen Auszahlungen die Folgekosten erst später genehmigt werden. So waren etwa in der Anforderung für das FY2025 insgesamt 6,6 Milliarden USD für neue Burkes gelistet, davon 4,9 Milliarden für zwei neue Schiffe, der Rest für die Nachtragszahlungen der Beschaffungen der Vorjahre. Da den mehr oder weniger korrekten Preis zu errechnen ist nicht so einfach.