19.04.2025, 01:52
Bei den problemen mit der Pzh kann man zu 80% auf manuellen Betrieb umstellen und weiter machen. Ist halt alles Handarbeit . Das ist alles schon Jahre bekannt und auch die niedrige Einsatzbereitschaft die in der Ukraine herrscht ist bekannt. Diese liegt aber auch nicht nur am Gerät selbst sondern auch daran das die Zollabfertigung immer noch wie im tiefsten Frieden läuft. Und wenn die Pzh zur Reparatur muss wird sie nun mal nach Michalovce gebracht und in die EU eingeführt. Was schon dazu führte das 10 Pzh gleichzeitig an der Grenze in der Abfertigung steckten weil Geld fehlte. Das von Seiten des Herstellers die ersatzteilversorgung ebenfalls eher schleppend läuft ist ein weiterer Punkt. Auch hat man Personal doch nur für Mes 1 ausgebildet in der kurzen Zeit , Mes 2 und 3 wird doch bei uns auch von der Bw selbst gemacht . Die Ausbildung dauert halt seine Zeit und ist nicht in 6 Wochen erledigt . Da muss man schon mal ein Jahr investieren.
Das in dem Moment wo die ukrainische Besatzung auf manuellen Betrieb umsteigt und weiter arbeitet die Besatzung der RCH155 allerdings aussteigen kann abschließt und geht oder vielleicht noch zurück fahren kann , je nachdem was für ein Fehler auftritt sollte klar sein. Daher die hauptzweifel von Seiten der artillerieschule.
Thales hat nicht aufgehört die russische Luftwaffe auszustatten , warum sollten sie dann aufgehört haben die Optiken für Panzerbau zu liefern?
Und abstandsaktive Schutzsysteme sind ja nun bei den russen auch nicht neu sondern schon seit den 70er Jahren vorhanden. Das aktuellste ist halt das M welches in T-90M, T-72B3M und T-80BVM schon seit 2023 in der Ukraine im Einsatz ist .
Das in dem Moment wo die ukrainische Besatzung auf manuellen Betrieb umsteigt und weiter arbeitet die Besatzung der RCH155 allerdings aussteigen kann abschließt und geht oder vielleicht noch zurück fahren kann , je nachdem was für ein Fehler auftritt sollte klar sein. Daher die hauptzweifel von Seiten der artillerieschule.
Zitat:Die Russen haben theoretisch durchaus eigene Optiken, Technologie usw. Diese sind zwar nicht auf dem allerneuesten Stand, aber durchaus viel besser als man es gemeinhin einschätzt.
Thales hat nicht aufgehört die russische Luftwaffe auszustatten , warum sollten sie dann aufgehört haben die Optiken für Panzerbau zu liefern?
Und abstandsaktive Schutzsysteme sind ja nun bei den russen auch nicht neu sondern schon seit den 70er Jahren vorhanden. Das aktuellste ist halt das M welches in T-90M, T-72B3M und T-80BVM schon seit 2023 in der Ukraine im Einsatz ist .