19.04.2025, 16:33
(19.04.2025, 12:44)Quintus Fabius schrieb: Die vielen Bundeswehrsoldaten, Schreiber in Militärforen und Blogs und Sicherheitsexperten usw. die nur noch mit Verachtung, Arroganz und Herablassung auf das technologische Niveau von Russland blicken, das Geschehen in der Ukraine nicht ernst nehmen, von Not gegen Elend schreiben und glauben, in einem Krieg der Europäer gegen Russland würde ja alles vollständig anders sein und der Gegner sei technologisch so minderwertig, dass er ohnehin keine Chance habe etc.
Ich glaube, ich habe hier im Forum sogar als erstes von Not gegen Elend gesprochen und stehe noch immer dazu. Und es gibt sicherlich ein paar Leute, die die russische Technologie in der von dir genannten herabwürdigenden Art unterschätzen. Allerdings ist das in meinen Augen eher eine Randgruppe, die überwiegende Mehrzahl der negativen Ansichten (zumindest der mir bekannten) sind nachvollziehbar belegt und zeichnen ein realistisches Bild. Ich vermute, dass du aus einem anderen Grund zu deinem Eindruck kommst, denn in meinen Augen werden die westlichen Fähigkeiten regelmäßig von der gleichen Gruppe, aber auch darüber hinaus, deutlich überschätzt. Sowohl hinsichtlich des Technologiestands, als auch der Fähigkeiten der real existierenden Systeme. Weil hier eine kontinuierliche Fehleinschätzung vorliegt, wird ein potenzielles Aufeinandertreffen falsch dargestellt, nicht weil die Russen es eigentlich besser machen oder auch nur könnten.
Zitat:Die Russen hätten meiner Meinung nach ein ausreichend modernes technologisches Niveau. Sie könnten - wenn die Gesamtstrukturen ihres Staates, ihrer Forschung und ihrer Rüstungsindustrie nicht dermaßen dysfunktional wären sehr wohl mit der Technologie welche sie haben für uns extremst gefährlich / problematisch werden.
Es bringt in meinen Augen wenig, da nun irgendetwas hinein zu hypothesieren, aber wenn, dann sollte das gleichermaßen auch für die Gesamtbetrachtung erfolgen. Die Struktur, die Forschung und die Rüstungsindustrie ist doch bei uns auch in wesentlichen Teilen dysfunktional, und wäre sie es nicht, dann könnte Russland aus verschiedenen Gründen, unter anderem aufgrund des Technologiestands, eben gerade nicht extremst gefährlich oder auch nur irgendwie problematisch werden. Das funktioniert nur dann, wenn ein ideales Russland auf den dysfunktionalen Westen trifft, letzteres ist die Realität, ersteres wird absehbar nicht real werden. Generell lohnt es sich daher meiner Meinung nach eh viel mehr, den Blick auf uns selbst zu richten - wenn hier die richtigen Schritte unternommen werden, dann spielt es gar keine Rolle wie Russland sich entwickelt. Dann könnte allenfalls China ein Problem werden.
Zitat:Denn ganz viele russische Systeme wären sehr durchhaltefähig, wenn man nur entsprechend Inst usw. anwenden würde. Das es nicht das Konzept war, Kampfpanzer zu bergen und zu reparieren ändert daran rein gar nichts.
Doch, das ändert sehr vieles, weil die Doktrin einen deutlichen Einfluss auf die Konstruktion nimmt. Weil das bergen und reparieren oder auch der schnelle Tausch von Einzelkomponenten im Feld nicht vorgesehen sind bedeutet Instandsetzung bei gravierenden Problemen einen viel längeren Systemausfall, deshalb wird diese nicht durchgeführt. Wenn dies durchgeführt wird, wie beispielsweise bei der Ukraine zwangsweise als Ersatz für eigene, zerstörte Ausrüstung, dann bedeutet das einen wesentlich größeren Aufwand und eine geringere Verfügbarkeit. Für mich ist das Ausdruck einer schlechteren Durchhaltefähigkeit.
Oder anders formuliert, die sowjetische und auch die russische Doktrin erzeugen Durchhaltefähigkeit nicht über die technische Ausgestaltung der Systeme (und das betrifft nicht nur Kampfpanzer, im Gegenteil bin ich ja eh eher in anderen Bereichen zu Hause, das ist überall der Fall), sondern über die organisation der eigenen Kräfte, einem quantitativen Vorteil und einer kontinuierlichen Ersatzproduktion. Letzteres funktioniert aufgrund der angesprochenen strukturellen Probleme nicht, und es wird durch den versuchten Einsatz von Hochtechnologie noch verschärft.
Und das führt dann auch wieder zurück zum Thema, denn die Probleme beim Leopard 2 beispielsweise sind ganz anders geartet. Technisch ist das System auf eine Durchhaltefähigkeit hin ausgelegt, dafür notwendig sind aber natürlich ebenso angepasste Strukturen und vor allem auch Ersatzteilbestände. Und an beiden hapert es bei der Ukraine logischerweise. Dass diese Situation dann durch eine zu schnelle Ausbildung und einer Übernutzung verschärft wird spielt da zwar auch eine Rolle, wie stark dieser Einfluss ist sei aber dahin gestellt.