19.04.2025, 21:55
(19.04.2025, 19:26)Broensen schrieb: Dann sollte man mal überlegen, den "Knopf" zu drücken, bevor man die Einsatzbereitschaft statistisch erfasst. Das würde vielleicht das Außenbild der Bundeswehr verbessern.
Ja... Eine defekte Heckleuchte heißt laut Schützen Bruder Aussage : "Nicht fahrbereit" - Verstoß gegen STVZO"
Und das wird statistisch dann als "Nicht einsatzbereit = Nicht kriegsbereit" erfaßt und medial verbreitet.
Jedes Fahrzeug hat zudem vorgeschriebene Inst und Industrie Wartungen (letztere aber schon wie ich das verstanden habe nur alle x Jahre)... Das sind zu jedem Zeitpunkt ca 15-20% (?) aller Fahrzeuge im Bestand... Mal mehr, mal weniger.
Diese sind aber keineswegs alle defekt!... DIE MÜSSEN das halt machen.. Ja... Auch um nicht defekt zu werden, sicher.
Im V Fall machen diese aber eben keine Friedens Vorschriften Wartung... Und der mit der defekten Heckleuchte fährt selbstverständlich auch in den Kampf!
Bei der Luftwaffe hatte mir ein EF Pilot ähnliches berichtet:
Es fällt immer mal ne Kleinigkeit aus, die laut FRIEDENS Handbuch eine Nutzung verbietet und Reparatur vorschreibt.
Auf meine Frage, wer das im Krieg entscheidet, ob ein LfZ Einsatz FÄHIG ist oder nicht war seine Antwort sinngemäß :
"Wenn MEIN LfZ Mechaniker sagt : "Es fliegt, es kämpft, Waffen einwandfrei, aber Lande leuchte geht nicht, Fahrwerk Sensor defekt, (kein Ersatzteil da) ... Fahrwerk geht aber einwandfrei... Ansonsten Klarstand" Dann entscheidet dass keine zivil Vorschrift mehr, sondern nur ich... Denn mein Hintern sitzt drin und fliegt das Teil... und da heißt es abwägen zwischen notwendigem Einsatz zum Schutz meiner Liebsten und meines Landes ist der der Freiheit der NATO Verbündeten ... Und meiner Sicherheit, denn ein toter Pilot ist schwerer zu ersetzen als ein Flugzeug "
Wenn der Mechaniker sagt, das rechte Triebwerk zickt und leistet nur 72%, das rechte zickt auch ein wenig und leistet nur 78%...Dann wäre das vermutlich grenzwertig.
Genau für solche Fälle benötigt es genügend Ersatz Triebwerke vor Ort... Und nicht bei der Industrie erst zu produzieren, wenn es zu spät ist.
Wieviel Leo 2 A7V hat die Bundeswehr?
Und wieviel 1:1 sofort Eenbaubare Ersatz Motoren vor Ort in Münster etc , falls einer total ausfällt?
Ich wette, die Ukraine kriecht da auf dem Zahnfleisch, weil die A6 schon 20 Jahre Altbeststand für uns in Deutschland sind... Hier wird aufgerüstet auf A7V, A7A2, A8..., aber nix mehr für alte A6 produziert.
Dazu müsste die Ukraine Fabriken bauen in eigenen Land.
Aber für homöopathische Dosen systemfremder Leos lohnt das nicht...