20.04.2025, 15:57
Mir ist letztlich die Idee eines Kleineren VLS für IRIS T SLM gekommen, die ich auch schon im F126 Thread vorgestellt habe, von den britischen CAMM launchern (mushroom farm) inspiriert, aber mit 8 Raketen pro Starter, wie bei der LKW Variante und einem Hot Launch mit Flame diverter/Exaust Vent zwischen den beiden Siloreihen wie bei Sylver oder dem MK41. Also eine skaled down Variante des Konzepts von Sylver und dem MK41.
Das ganze 8 Raketen Starke Modul wäre dann als Installation wegen der kleineren Dimensionen der Zellen ca. 2,5m lang und 1,5-1,75m breit.
Zur Höhe: Eine IRIS-T SLM ist 2,94 m lang, mit Kanister ca. 3 m. Die Mk 57 sind 7,9 m hoch und können 7,2 m lange Kanister aufnehmen.
Das heißt wenn wir ein VLS, hot launch mit flame Trench für die Abgase wie bei einem MK41 haben, das, sind wir mal großzügig, 3,2 m lange IRIS T SLM Kanister aufnehmen kann wird dieses eine Einbauhöhe von 3,7-4 m haben, da wir durch den geringeren Durchmesser der Kanister auch nur einen geringeren Durchmesser der Umlenkung des Abgase nach oben benötigen.
Da ein normaler IRIS T SLM 8er-Launcher auf LKW inklusive der schwenkmechanismen maximal 15t wiegt (max für die 8x8 MAN HX) sehe ich es als realistisch an das wir ein volles IRIS T VLS auf ca.10 Tonnen bringen können.
Das Ganze ist als Weiterführung in der Navalisierung des IRIS T SLM Systems gedacht weg von schwenkenden Containerlaunchern hin zu einem Fest installierten VLS. Das ganze ist eine Sache, die man nicht bis 2029 hinbekommt, sondern noch etwas mehr Zeit benötigen wird.
Die Überlegung wäre, dass man diese Module auf das heutige Containerdeck der F125 an der Rückwand der vorderen Insel permanent installieren könnte, wie es die Briten mit den CAMM Launchern auf dem Flexdeckdach an der Rückseite des Schornsteins der Type 26 machen. Dort hätten mindestens 3 Module nebeneinander und zwei hintereinander Platz. Damit hätte man 48 Middle Layer AA Raketen gewonnen. Das richtige Radar haben wir ja schon auf der F125. Damit hätten wir ein Permanentes Mid Layer AAW an Bord.
Das sonst so häufige Problem mit den Gewichtsreserven bei der F125 hätten wir dabei nicht, da jeder der Containerstellplätze 31 Tonnen tragen können müsste, wodurch wir 62 Tonnen zum Spielen hätten, was bei 6 Modulen a 10 Tonnen definitiv im Rahmen sein würde.
Ich würde mich über Kritik, Verbesserungsideen und Einschätzungen der Idee freuen.
Cheers.
Zur weiteren Aufrüstung der F125 im Rahmen der Möglichkeiten:
Bei der Umrüstung von Harpoon auf NSM könnte man die 8 Harpoons durch 16 NSMs ersetzen, da die NSM mit 419kg wesentlich leichter ist, als die Harpoon mit ca.700kg. Dafür müsste man das Layout der Werfer ändern und diese, wie auf der Fridtjof-Nansen-Klasse, dem Type 26 oder der F127 gegenüber aufstellen, der Platz dafür ist vorhanden, da die beiden Harpoon Werfer momentan hintereinanderstehen.
Bei USVs für ein Schleppsonar ist für mich die Hauptfrage, ob ein 10-12 m USV die nötige Stromerzeugungskapazität hat, um dies zu betreiben.
Cheers.
Das ganze 8 Raketen Starke Modul wäre dann als Installation wegen der kleineren Dimensionen der Zellen ca. 2,5m lang und 1,5-1,75m breit.
Zur Höhe: Eine IRIS-T SLM ist 2,94 m lang, mit Kanister ca. 3 m. Die Mk 57 sind 7,9 m hoch und können 7,2 m lange Kanister aufnehmen.
Das heißt wenn wir ein VLS, hot launch mit flame Trench für die Abgase wie bei einem MK41 haben, das, sind wir mal großzügig, 3,2 m lange IRIS T SLM Kanister aufnehmen kann wird dieses eine Einbauhöhe von 3,7-4 m haben, da wir durch den geringeren Durchmesser der Kanister auch nur einen geringeren Durchmesser der Umlenkung des Abgase nach oben benötigen.
Da ein normaler IRIS T SLM 8er-Launcher auf LKW inklusive der schwenkmechanismen maximal 15t wiegt (max für die 8x8 MAN HX) sehe ich es als realistisch an das wir ein volles IRIS T VLS auf ca.10 Tonnen bringen können.
Das Ganze ist als Weiterführung in der Navalisierung des IRIS T SLM Systems gedacht weg von schwenkenden Containerlaunchern hin zu einem Fest installierten VLS. Das ganze ist eine Sache, die man nicht bis 2029 hinbekommt, sondern noch etwas mehr Zeit benötigen wird.
Die Überlegung wäre, dass man diese Module auf das heutige Containerdeck der F125 an der Rückwand der vorderen Insel permanent installieren könnte, wie es die Briten mit den CAMM Launchern auf dem Flexdeckdach an der Rückseite des Schornsteins der Type 26 machen. Dort hätten mindestens 3 Module nebeneinander und zwei hintereinander Platz. Damit hätte man 48 Middle Layer AA Raketen gewonnen. Das richtige Radar haben wir ja schon auf der F125. Damit hätten wir ein Permanentes Mid Layer AAW an Bord.
Das sonst so häufige Problem mit den Gewichtsreserven bei der F125 hätten wir dabei nicht, da jeder der Containerstellplätze 31 Tonnen tragen können müsste, wodurch wir 62 Tonnen zum Spielen hätten, was bei 6 Modulen a 10 Tonnen definitiv im Rahmen sein würde.
Ich würde mich über Kritik, Verbesserungsideen und Einschätzungen der Idee freuen.
Cheers.
Zur weiteren Aufrüstung der F125 im Rahmen der Möglichkeiten:
Bei der Umrüstung von Harpoon auf NSM könnte man die 8 Harpoons durch 16 NSMs ersetzen, da die NSM mit 419kg wesentlich leichter ist, als die Harpoon mit ca.700kg. Dafür müsste man das Layout der Werfer ändern und diese, wie auf der Fridtjof-Nansen-Klasse, dem Type 26 oder der F127 gegenüber aufstellen, der Platz dafür ist vorhanden, da die beiden Harpoon Werfer momentan hintereinanderstehen.
Bei USVs für ein Schleppsonar ist für mich die Hauptfrage, ob ein 10-12 m USV die nötige Stromerzeugungskapazität hat, um dies zu betreiben.
Cheers.