26.04.2025, 11:26
(26.04.2025, 10:24)spooky schrieb: Aus dem F127 Thread:
Es würde sich dann ja auch unmittelbar die Frage stellen was man seit 2023 unternommen hätte um die Einsatzfähigkeit der F24 zumindest bis in die mittleren 30iger Jahre sicherzustellen.
Letzter mir bekannter Stand aus dem - für gewöhnlich gut informierten - Marineforum vom 05. März 2024:
https://marineforum.online/hessen-im-feu...agen-kann/
Zitat:Entsprechende Initiativen der Marine aus 2006 wurden mit der Bundeswehrreform 2011 zurückgewiesen und in 2013 neu vorgelegt. Gemäß Funktionaler Fähigkeitsforderung (FFF) ObsWuF LV F124 sollten die meisten dieser Obsoleszenzen seit 2019 beseitigt sein. Durch fehlende Finanzmittel vorgenommene anderweitige Priorisierungen haben dieses Projekt aber ebenso verzögert, wie auch Fehlentscheidungen zur Lösung insgesamt. In 2021 wurde mit der Fa. Hensoldt ein Vertrag geschlossen, der ein israelisches Weitbereichs-Radar als Ersatz für das niederländische SMART-L vorsah. Dieses in das niederländische AAW-System (Flugabwehr) zu integrieren hat sich jedoch als "herausfordernd" erwiesen. So komplex, dass wir aktuell auf einen teilweisen Realisierungsbeginn erst in 2027 blicken, was sich unweigerlich auch auf die meisten anderen Obsoleszenzen nachteilig auswirkt.
In 2021 hieß es noch Umrüstung ab 2025 auf erster Einheit, in 2024 war der Stand ein "teilweiser Realisierungsbeginn ab 2027", also müsste eine etwaige Entscheidung zum Abbruch doch in 2024 erfolgt sein. Danach habe ich keinerlei Berichte mehr zum Projekt gefunden.