28.04.2025, 21:11
@Aegrotare
Dazu ist nicht unbedingt gesichert, dass die SLX überhaupt von der F125 verschossen werden kann. Die soll zwar über den selben Starter wie die SLM verschossen werden, hat im Gegensatz zu ihr aber einen kombinierten IR und SARH Suchkopf. Falls beides zum Verschuss erforderlich ist wird das ebenfalls nichts denn die F125 hat wie gesagt kein Feuerleitradar.
----------
@Kos
----------
Aber nach wie vor stellt sich die grundsätzliche Frage:
Wozu sollte man die Lfk Ausrüstung der F125 überhaupt erweitern?
Diese Fregatte kann nichts, was in einem high-intensity Konflikt relevant wird. AAW nicht da sie niemals über Lfk großer Reichweite verfügen wird und somit zur Verbandsflugabwehr ungeeignet ist. ASW mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht da drohnengestütztes ASW noch nicht mal in den Kinderschuhen steckt.
In Szenarien wie im Roten Meer wird diese Fregatte mit nur 16x SLM auch nie geschickt werden.
Also warum die F125 mit zusätzlichen IRIS-T SLM bestücken wenn die Fregatte realistisch gesehen keinen Auftrag erfüllen kann, der einen Lfk Selbstschutz erfordert? Im Kriegfall werden diese Schiffe Wilhelmshaven sowieso nicht verlassen. Und in Friedenszeiten kann die F125 nichts, was die F126 nicht auch kann. Die sogar deutlich effektiver und besatzungssparender.
Mein persönlicher Course of Action wäre hier tatsächlich, die F125 ab dem Zulauf der F126 außer Dienst zu stellen. 1x kann man meinetwegen als Schulschiff verwenden, die restlichen 3x werden verkauft oder abgewrackt. Die IRIS-T SLM würde nach wie vor auf die Schiffe kommen, allerdings eher als testbed als irgendwas anderes.
Zitat:Du vergisst die Option das die SLX kommt und mit den gleichen Startern wie die SLM funktionieren soll. Eine F-125 mit 8-16 Irist SLX, 42 Rim 116, 8 NSM und zwei Hubschraubern wäre doch ein brauchbares Kriegsschiff. Eine F-125 wäre damit immer nützlich und könnte auch in schweren Situationen unterstützend wirken. Hoffentlich funktioniert die Intergration von Irist SLM gut, so das auch die SLX für die F-125 kommen kann.Ob die SLM oder SLX Version eingerüstet ist kommt mehr oder weniger aufs gleiche raus. Laut Diehl soll die SLX eine Dienstgipfelhöhe von 30km und eine maximale Reichweite von 80km haben, ein SM-2 Äquivalent ist das nicht mal annähernd. Die fehlende Magazintiefe gilt natürlich auch hier. Für ein high-intensity Szenario wird dieses Schiff niemals gerüstet sein, egal was man versucht.
Geschrieben von Bairbus - Vor 1 Stunde
Dazu ist nicht unbedingt gesichert, dass die SLX überhaupt von der F125 verschossen werden kann. Die soll zwar über den selben Starter wie die SLM verschossen werden, hat im Gegensatz zu ihr aber einen kombinierten IR und SARH Suchkopf. Falls beides zum Verschuss erforderlich ist wird das ebenfalls nichts denn die F125 hat wie gesagt kein Feuerleitradar.
----------
@Kos
Zitat:Man fragt sich wirklich was in dem vorderen Aufbau drin ist. Selbst wenn es für ein MK41 VLS nicht reichen sollte so sind das doch Richtung 5m Höhe über Deck. Das sollte für ESSM2 (MK56) und IRIS-T reichen. Zentral wichtige Dinge können es eigentlich nicht sein wg. dem ehemals vorgesehenen MARS-Werfer.ESSM wird wie gesagt nichts da kein Feuerleitradar. Entsprechende IRIS-T Starter gibts so nicht, müsste man ggf neu konstruieren.
----------
Aber nach wie vor stellt sich die grundsätzliche Frage:
Wozu sollte man die Lfk Ausrüstung der F125 überhaupt erweitern?
Diese Fregatte kann nichts, was in einem high-intensity Konflikt relevant wird. AAW nicht da sie niemals über Lfk großer Reichweite verfügen wird und somit zur Verbandsflugabwehr ungeeignet ist. ASW mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht da drohnengestütztes ASW noch nicht mal in den Kinderschuhen steckt.
In Szenarien wie im Roten Meer wird diese Fregatte mit nur 16x SLM auch nie geschickt werden.
Also warum die F125 mit zusätzlichen IRIS-T SLM bestücken wenn die Fregatte realistisch gesehen keinen Auftrag erfüllen kann, der einen Lfk Selbstschutz erfordert? Im Kriegfall werden diese Schiffe Wilhelmshaven sowieso nicht verlassen. Und in Friedenszeiten kann die F125 nichts, was die F126 nicht auch kann. Die sogar deutlich effektiver und besatzungssparender.
Mein persönlicher Course of Action wäre hier tatsächlich, die F125 ab dem Zulauf der F126 außer Dienst zu stellen. 1x kann man meinetwegen als Schulschiff verwenden, die restlichen 3x werden verkauft oder abgewrackt. Die IRIS-T SLM würde nach wie vor auf die Schiffe kommen, allerdings eher als testbed als irgendwas anderes.