29.04.2025, 21:07
(28.04.2025, 23:23)HeiligerHai schrieb: Iris-T SLX kriegt definitiv einen Radar Seeker.
Der wurde bei Hensoldt auch schon im Roof Lab getestet.
1. Nicht ohne da gigantische Änderungen vorzunehmen.
2. Beim Bau des Schiffs wurde Geräuschemissionsunterdrückung nicht priorisiert und das kann auch nachträglich nicht mehr geändert werden.
Demnach wäre ein TAS sowieso fraglich sinnvoll.
Letztendlich darf man F125 nicht als Fregatte betrachten.
Das ist ein großes, teures und personalaufwändiges OPV.
Und daher hoffe ich, dass es durch ein vernünftiges ASW/AAW Asset ersetzt wird.
Hoffen kann man immer...
Siehe aber
#884 F125
F125: Neue Fähigkeiten für die U-Boot-Jagd in der Diskussion
..Die Voraussetzungen, die F125 für die U-Boot Jagd zu ertüchtigen, dürften relativ gut sein. So wird auf den Fregatten der Baden-Württemberg-Klasse ein sogenannter CODLAG-Antrieb (Combined Diesel Electric And Gas) eingesetzt. Dabei erzeugen Dieselgeneratoren Strom für die Elektrofahrmotoren, die auf die Wellen wirken. Um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, kann eine Gasturbine dazugeschaltet werden. Das Antriebskonzept gilt als vergleichsweise geräuscharm. Dies ist notwendig, um die Sonar-Aufklärung von U-Booten nicht durch zu hohe Eigengeräusche zu stören. Laut thyssenkrupp Marine Systems sind mit diesem Antrieb dauerhaft Geschwindigkeiten von rund 20 Knoten bei der U-Boot-Jagd realisierbar. Zitat Ende