Gestern, 21:14
(Gestern, 19:25)Ottone schrieb: Richtig, allerdings: Bei weitem nicht jede (kleine) Korvette hat Kalibr, und den Fokus dabei sehe ich im Landangriff.
Alle "post-sowjetischen" Designs für Korvetten tragen doch Kalibr?
- BUYAN-M (die ursprünglichen BUYAN [3] tragen kein VLS)
- GREMYASHCHIY
- KARAKURT
Die STEREGUSHCHIY sollen nachgerüstet werden, die erste Einheit sollte 2023 mit dem Upgrade beginnen.
https://www.defensenews.com/naval/2023/0...-missiles/
Dass man diese kleinen Einheiten, die nur küstennah operieren können (die Flottille im Kaspischen Meer nehmen wir mal aus, da nicht wesentlich für die NATO), mit Kalibr ausrüstet, um Landziele zu bekämpfen bezweifle ich, aber das wissen wohl nur die Russen.
Natürlich ist mit Kalibr auch der Einsatz in der Strike-Rolle möglich, ebenso ist diese Anzahl aber ein wirksames Mittel, um Sea Denial auszuüben.
Selbst wenn man nur die Variante 3M54T gegen Schiffe mit ca. 600 km+ Reichweite betrachtet, liegt dies deutlich überhalb jedes Seezielflugkörpers, den NATO Einheiten mit sich führen.
(Gestern, 19:42)Milspec_1967 schrieb: Ähh... Im realen Konflikt gilt es, die Russen Schiffe mit stealth u Booten kalt zu machen, bevor sie aus den Häfen richtig raus sind!
Du meinst, wenn das Stealth-U-Boot so nahe an den Stützpunkt kommt, nachdem es weder von - auch bei Russen sicherlich vorhandenen - Unterwasserortungsketten nicht entdeckt, von den Minenfeldern nicht versenkt oder nach der Entdeckung von einer 91R Anti-Submarine-Missile versenkt wurde? Das, was du vorschlägst, ist aus meiner Sicht ein Himmelfahrtskommando.
Fakt ist, dass jede F125 in der ASW-Rolle gut beraten sein wird, einen vernünftige AAW mitzuführen.
Die Russen müssen nicht mal durch die GIUK-Lücke durch, um den NATO SLOC gefährlich zu werden, dass reicht völlig, wenn sie in ihrer Nordmeer-Bastion stehen und mit Kalibr und Zirkon "um sich ballern". Ist das effizient? Sicherlich nicht. Ist das effektiv und bindet Kräfte der NATO zum Schutz der diversen Einheiten? Auf jeden Fall.