Heute, 08:38
(Gestern, 11:26)Falli75 schrieb: Ich finde die Idee mit dem ersetzen des Geschütztes tatsächlich die einfachste Lösung überhaupt. Tiefe ist da, Platz ist da und das Ding wird nicht gebraucht. Was passt da platztechnisch rein ? 8er ? Wenn man hier mal mitdenkt, dann sollte da MK41 rein, Diehl baut die Iris doch gerade für die um und darf jetzt auch MK41 bauen. Wenn man später mal Zielbeleuchtung und SM2 oder auch ESSM oder Camm einrüsten will, da nur freundliche aber keine eigenen Versorger in der Region sind, dann geht das. Mit einem einfachen Land Iris Container ist man auf Iris beschränkt.
Weiterer Vorteil die Buchten, zumindest zwei, bleiben für anderes übrig.
Was man dann aber in jedem Fall machen muss, ist die 27er zumindest gegen 30ABM aus zu tauschen.
(Gestern, 13:04)Broensen schrieb: Um nochmal den Fitnessraum-Mythos zu bemühen: Man würde in dem Zuge ja vermutlich den Deckaufbau nach vorne verlängern. Evtl. findet sich da dann auch noch ein bisschen frei zu räumender Platz zwischen dem Geschütz und dem Mk.49, so dass entweder mehr Zellen untergebracht werden können oder noch Raum bleibt für ein 57/76mm-Geschütz vor oder zwischen den Werfern.
Ob man an Stelle der 127mm "einfach" ein Mk41/56 unterbringen kann, kann ich nicht einschätzen. Ich ging jetzt primär von einem Ersatz des Turms durch AShM-ähnliche Deckstarter aus (auch wenn Falli das nicht mag

Ottone hat natürlich Recht, dass der Verzicht auf ein Deckgeschütz "schwierig" ist. Ich persönlich präferiere auf Grund seiner AA-Fähigkeiten die 76mm Super Rapid, zudem gibt es auch Reichweitengesteigerte Geschosse in 76mm. Die 100/127mm Geschütze fand ich schon immer ungünstig.
Allerdings würde ich im Fall der F125 eher auf das Deckgeschütz verzichten, als auf erweiterten Eigenschutz (V-Fall LV/BV vorausgesetzt, IKM ist ein anderes Thema).