Gestern, 17:45
(Gestern, 16:52)Milspec_1967 schrieb: Ich erinnere nochmal an meine Doppel Schiff Lösung, die deswegen als einziges Sinn macht, weil..Das halte ich persönlich für eine absolut katastrophale Lösung.
... Sie mit Abstand die preisgünstige ist
... am wenigsten Schulungs Aufwand bedeutet, sofern IRIS-T Container nur ein Schiffs Radar benötigen und in das FÜWES einbindbar sind.
... Die ASW Fähigkeiten von F-123 und F-125 sich ergänzen (F-123 ASW Sensor Träger, F-125 ASW Effektor (Heli) Träger, F-125 zudem potente Land Angriffs, SSM und Kommando und SOF Plattform... F-123 kann auch SSM )
...der Umbau keine oder minimal Eingriffe in den Schiffs Baukörper der F-125 erfordern wurde.
... Am Personal Aufwand insgesamt sich nix ändert.
Wie du schon selber richtig sagst werden hier die Aufgaben von 4x ASW Combatants auf 8x Schiffe gelegt. Damit haben wir genau so viele ASW Combatants wie vorher mit genau den selben Fähigkeiten wie vorher. Diese Doppellösung bindet 10.800t und 410 Besatzungsmitglieder. Da kannst du dir die Aufrüstung der F125 auch direkt sparen, da die F123 selber 64x ESSM mitführt. Letztere werden zwar ab den frühen 2030ern ausgemustert aber ich schätze mal, das ist dann ein Problem für die Marine von morgen?
Und das ganze nur, um sich einen Umbau in freier Werftkapazität zu sparen?
Zitat:Aber durch das eingesparten Milliarden Geld der hier diskutierten "Nichts halbes nix ganzes" Umbauten kann man sofort weitereWir reden hier nicht von Milliarden und Jahren.
- ATLAS hat 2014 6x ACTAS Systeme an die indische Marine verkauft in einem Auftragsvolumen damals von rund 40mio Euro, heute rund 52mio. Nehmen wir jetzt mal an, dass das F126 ASW MM rund 70mio Euro kostet.
- Für unser Beispiel nehmen wir jetzt mal eine Lfk Aufrüstung mit 48x CAMM-ER. Eine einzige launch tube des Systems kostet ziemlich genau 850.000 Euro, also rund 40mio für 48x Starter. Kosten für den Lfk können nur geschätzt werden, da es keine offiziellen Angaben zu dem System gibt. Die CAMM basisversion kostet rund 200.000 Euro pro Lfk, die IRIS-T SLM rund 600.000 Euro, für die CAMM-ER gehen wir jetzt mal von rund 500.000 Euro aus. Macht 40mio für die Starter und 24mio für Lfk, also 64mio für Starter und Munition.
- Die NSM kostet rund 2mio Euro pro Stück, statt Harpoon kommen 8x davon an Bord (16mio Euro) + der Boxlauncher (sagen wir mal 1mio pro Stück), macht insgesamt rund 18mio Euro.
- Für die restlichen Upgrades (MLG, KORA, SeaSpider usw) nehmen wir jetzt mal Komponentenkosten von insgesamt 30mio Euro an.
- Umbaukosten sind schwer zu beziffern, sagen wir auch mal 30mio Euro.
Der entgültige Stückpreis dieser Schiffe 950mio Euro Bau + 212mio Euro MLU dürfte dann bei rund 1.16-1.2Mrd Euro liegen, womit die Schiffe preislich dann an über der Bonifaz Klasse und unter der Type 26 liegen würden.
Das sind mMn absolut vertretbare Kosten.
Da hier ausschließlich bereits existierende Hardware verwendet wird, werden sich auch die Umbauzeiten in Grenzen halten. Der eigentlich Umbauprozess im Dock selber dürfte weniger als 9 Monate dauern, häng nochmal 3 Monate wegen Software dran und 3 weitere Monate für die Erprobung (90% des Schiffes ist ja bereits erprobt). Der gesamte Prozess kann binnen 15 Monaten durch sein, das sind nicht mal 1.5 Jahre.
Freie Dockkapazitäten haben wir ebenfalls. Der TKMS Standort Wismar hat bis 2027 (sofern Baubeginn der F127 auch wirklich 2027 ist) nichts zu tun, die Neptun Werft in Rostock ab 2026 nichts mehr und die German Naval Yards in Kiel sind zwar gerade mit der F126 beschäftigt, können in ihrem Dock aber parallel bis zu 4x Fregatten gleichzeitig beherbergen.
Zitat:Vier verlängerte F-126B (mit 32 oder 64 VLS, für Tomahawk und "ASROC artuges", SeaSpider und 30mm MLG) beauftragen... Unter Auslastung aller deutschen (und anderer EU?) Werften bis 2040 minimum.Die F126 muss nicht verlängert werden um mehr Raum für VLS zu haben. Die ist im Gegensatz zur F125 nicht top heavy und hat auch keine Stabilitätsprobleme. Mitschiffs müssten einige Kompartments umgelegt werden, aber das sollte problemlos machbar sein. Für weitere Infos siehe F126 Thread.
Die Besatzung für F-126B kommt dann Stück für Stück von den dann frei werdenden F-125 und wird später durch hoffentlich mehr Zeitsoldaten aus der neuen Wehrpflicht generiert.
Den möglichen Bauprozess für die F126 II in Bezug auf Kiel und Wolgast nach 2034 ist dort ebenfalls beschrieben.
Zitat:Fakt ist:Ich weiß nicht ob dir das bewusst ist, aber die erste F126 soll bereits 2028 zulaufen. "ASW Lösung" hingegen würde ich bei der F123 nicht sagen, das würde implizieren, dass diese Schiffe nach ihrem MLU international konkurrenzfähig wären.
Kommt es zum Krieg in 2029 ist die Doppel Schiff Lösung die einzig GARANTIERT verfügbare 100% ASW Lösung für die deutsche Marine mit insgesamt 2 bis 3 einsatzfähigen Verbänden.
Es sei denn es zaubert jemand einen Lynx Ersatz für die 123 aus dem Hut und macht sie so zur vollwertigen ASW Fregatte.