Gestern, 20:08
(Gestern, 19:57)DopePopeUrban schrieb: @DeltaR95
Mehr oder weniger doch, runtergekocht ist es der Verlust der Helikopter Fähigkeiten. Ich halte ASW im 21. Jhr. ohne diese für vollkommen unmöglich sofern der ASW Combatant wieder zurückkehren soll.
Da liegt der Unterschied in unserer Bewertung, für mich entwickelt sich der Helikopter immer mehr zu einem verzichtbaren Asset im Bereich ASW, da er
a) durch Entwicklungen wie IDAS, die keine deutschen Besonderheiten bleiben werden, extremen Bedrohungen durch die U-Boote, die er eigentlich jagen soll, ausgesetzt ist
b) ich davon ausgehe, dass ein potentieller militärisch fähiger Gegner in der Lage ist, einen ASW-Helikopter über große Reichweiten zu detektieren (z.B. AWACS der NATO oder die IL-50/IL-100 der Russen) und mittels Langstrecken-Luft-Luft-Lenkflugkörpern (z.B. AMRAAM, R-77) auch zu bekämpfen
c) er durch Klimawandel deutlich stärker durch Wetter im Betrieb eingeschränkt wird.
Für mich liegt die Zukunft in vorgeschobenen, allwetter-fähigen UUV und mit Einschränkungen USV. Einen Torpedo gegen ein U-Boot würde ich nicht mit einem fragilen Asset wie dem BHS verbringen, sondern einem "deutschen" ASROC mit mindestens 200 km Reichweite.
Dieses krampfhafte Festhalten am BHS für ASW ist für mich spätestens seit der nun wieder auflebenden Entwicklung von IDAS unverständlich.
Hier gilt es jetzt Zeichen zu setzen und zukunftsweisende Entwicklungen bis 2029 anzustoßen und nicht an einem Helikopter-Muster festzuhalten, mit dem in der Marine-Rolle bisher keine Nation so wirklich "glücklich" geworden ist.