Vor 10 Stunden
@DeltaR95
Das ist ne Technik die so noch gar nicht existiert. Ich zumindest würde nicht darauf bauen, schon gar nicht wenn Marinen mit deutlich größerem Interesse an Seedrohnen dies ebenfalls nicht tun. USV und UUV können Helikopter vlt ergänzen, aber nicht ersetzen.
----------
@Broensen
Dahingegend wäre also nur wie von Milspec beschrieben ein Einsatz zusammen mit der F123 oder F124 möglich, die dann mit der F125 im Tandem fahren. Dafür bräuchte es aber nur die ACTAS Umrüstung, da kann man sich die Lfk schenken.
Was mit der bereits angesprochenen Besatzungsgröße und Kostenaufwand des MLUs schwer rechtfertigbar ist, weil es defacto nicht 4x ASW Combatants sondern 4x "schwimmende Upgrades" für bestehende Combatants wäre.

Eventuell würde ich für die F123 die Möglichkeit von ASW über heavyweight UAV untersuchen. Die entsprechenden Systeme können zwar weniger als Hubschrauber, aber es ist besser als sich auf die eigenen Torpedorohe zu verlassen. Falls nötig sollte man die Nutzungsdauer der SeaLynx dafür künstlich strecken, Ersatzteile kann man kaufen.
Zitat:Das hast mein Argument verfehlt, diese "präzise Einortung" von U-Booten würde ich UUV bzw. vorgeschobenen USV zu ordnen in Zukunft. Wenn davon eines vernichtet wird, ist das relativ einfach zu verschmerzen und zu ersetzen. Wenn die über Jahre trainierte Besatzung des BHS vom Himmel geholt wird, kommt in der heutigen Zeit nicht so einfach jemand nach.Und wie kommen USV und UUV dahin? Verfügen die über entsprechende Reichweite und Stromoutput um längere Zeiten aktiv zu bleiben? Wer steuert diese USV und UUV? Sind diese USV und UUV selber gegen die U-Boote geschützt? Es ist zwar kein Menschenleben aber hunderte Millionen an Euro und Jahre an Bauzeit. Sie USV und UUV Störungsresistent? Wie willst du Ziele triangulieren, drei USV/UUV gleichzeitig irgendwo parken?
Das ist ne Technik die so noch gar nicht existiert. Ich zumindest würde nicht darauf bauen, schon gar nicht wenn Marinen mit deutlich größerem Interesse an Seedrohnen dies ebenfalls nicht tun. USV und UUV können Helikopter vlt ergänzen, aber nicht ersetzen.
Zitat:Den Rest können wir mit der P-8A deutlich großflächiger und schneller erledigen, als mit einem BHS bzw. zweien, die durch Wartungsintervalle bzw. den Faktor Mensch und dessen Ruhezeiten keine 24/7 Surveillance leisten können.Und was machen wir wenn mir mal Krieg außerhalb der Nordsee führen? Hoffen, dass die 2.250km Reichweite der P-8A ausreichen und uns in den 6h Stunden Flugzeit bis sie da ist einfach zurückhalten? Die Idee, wie auch mit den USV und UUV, ist mMn zu sehr in einem europäischen Kontext gedacht.
----------
@Broensen
Zitat:Also lieber für LV/BV kein Schiff als eins, das nur über 21+24 AAW-FK verfügt?In Bezug auf einen Einsatz als Einzelfahrer, ja. Da erscheinen mit 24x SLM als unzureichend.
Dahingegend wäre also nur wie von Milspec beschrieben ein Einsatz zusammen mit der F123 oder F124 möglich, die dann mit der F125 im Tandem fahren. Dafür bräuchte es aber nur die ACTAS Umrüstung, da kann man sich die Lfk schenken.
Was mit der bereits angesprochenen Besatzungsgröße und Kostenaufwand des MLUs schwer rechtfertigbar ist, weil es defacto nicht 4x ASW Combatants sondern 4x "schwimmende Upgrades" für bestehende Combatants wäre.
Zitat:Mk.49 ist bereits integriert, das ist der RAM-Werfer.Mk.48, my bad
Zitat:Der Unterbau der 127mm mit Munitionszufuhr erstreckt sich in der Höhe über zwei Decks. Und da kann dann noch die Höhe des Deckshauses hinzu kommen.Ach so, du redest von einer Erweiterung des Deckhauses statt der 127mm? Dachte du redest von einer Einrüstung in das bestehende Deckhaus. Ja dann ja
Zufälligerweise wiegt das 127/64 LW auch 33to. Cool Und das zzgl. Munition.

Zitat:Wenn du den Land-Starter von IRIS-T-SL verwenden willst, brauchst du mMn so eine Lösung, egal wo der aufgestellt wird. Ganz besonders in der Bootsbucht.Ja wie gesagt, diese Kanisterstruktur zusammen mit einem 90° Vent ist ja auch im Schnitt dargestellt. Ging mir nur eher das spezifische Beispiel als defacto "bolt on" system an der Außenverkleidung.
Zitat:Die Diskussion hatten wir ja zu genüge und es ist nicht damit zu rechnen, dass noch ein Heli auf F123 kommt. Dementsprechend ist die Paarung mit F125 dafür die einzige realistische Option.
Zitat:Warum, wenn doch eine F125 mit im Einsatz ist? Die Helis haben deutliche größere Reichweite als die Sonare, die Verfügbarkeit wäre also gewährleistet, auch wenn die nicht nebeneinander her fahren.Weil wir damit 410 Besatzungsmitglieder pro Paar binden. Wie gesagt halte ich eine Aufrüstung der F125 für machbar, dementsprechend stellt sich die Anforderung für mich erst gar nicht.
Eventuell würde ich für die F123 die Möglichkeit von ASW über heavyweight UAV untersuchen. Die entsprechenden Systeme können zwar weniger als Hubschrauber, aber es ist besser als sich auf die eigenen Torpedorohe zu verlassen. Falls nötig sollte man die Nutzungsdauer der SeaLynx dafür künstlich strecken, Ersatzteile kann man kaufen.