Vor 11 Stunden
(Heute, 03:48)Milspec_1967 schrieb: Sogar das für mich uralte ASROC ist noch" under consideraition", wie andere Quellen sagen
Also selbst dieses seit 25 (!) Jahren nicht weiter entwickelte System wird geprüft.
Nicht ganz korrekt, sind erst 15 Jahre, als der Mk 54 als neue Payload integriert wurde

https://www.navy.mil/Resources/Fact-File...a-missile/
Ich verstehe nicht wo, dass Problem überhaupt liegt? Dass wir einen neuen VLS-fähigen ASROC brauchen, dürfte klar sein, allein um Allwetterfähig zu sein im Bereich der U-Jagd und unabhängig von luftgestützten Assets. Reichweite haben wir mehrfach debattiert, 200 km(+) ist das Minimum.
Bevor ich Torpedorohre an Oberdeck schraube, packe ich mir halt bei Bedarf 2 bis 8 VLS ASROC in meinem Mk 41 oder vergleichbaren VLS. Wenn man im Schiffsentwurf genügend Zellen eingeplant hat, stellt das irgendwie auch für keine Nation ein Problem dar.
Was hier mal wieder daneben läuft, ist die gefühlte Lethargie im Beschaffungswesen der Bundeswehr.
Bestes Beispiel EloKa auf F125: Seit wie vielen Jahren wird von Cyber und der Bedeutung von EloKa in der Bundeswehr fabuliert? Seit mindestens 2015 mit dem Aufstellungserlass für die Cybertruppe. Seit 2014 und spätestens 2022 wissen wir, wie wichtig EloKa im Gefecht ist.
Hat sich seitdem mal einer die Mühe gemacht, die fehlenden EloGM-Fähigkeiten auf F125 oder F126 nachzufordern und nachzurüsten? Ist ja nicht so, dass das Material marktverfügbar wäre

Die F125 benötigt dringend den Ersatz ihrer seeligen KORA 18 durch KORA 40, idealerweise mit dem EloGM-Anteil, den F124 scheinbar bekommt. Na ja, wenn das Projekt nach dem SMART-L Ersatz (scheinbar) nicht auch gestrichen wird.
Diese Mentalität in der Bundeswehr wird jedes noch so sinnhafte MLU einer F125 im Keim ersticken, was manche sich hier mit viel Mühe und konstruktivem Denken erarbeiten.