Vor 4 Stunden
(Vor 5 Stunden)DopePopeUrban schrieb: @Kos
Von welchen IRIS-T Containern wird hier eigentlich die ganze Zeit gesprochen? Diese Container gibt es nicht, es gibt die Tieflader der Landbatterien mit jeweils 8x Kanistern. Eine containerisierte Version der IRIS-T SLM (bspw nach Vorbild des Mk.41) wird aktuell nicht mal in Betracht gezogen
Laut aktuellem Plan sollen 2x dieser Tieflader dauerhaft auf dem Containerdeck positioniert, womit die F125 somit über 16x IRIS-T SLM verfügt. Für IKM mag das ausreichend sein, für die LV/BV als Einzelfahrer hingegen ist das mMn vollkommen unzureichend. Damit ist effektiv nichts gewonnen.
Dem würde ich dir zustimmen sofern wir dafür entsprechende Zeit hätten (was wir nicht tun).
—————
@Bairbus
Da muss ich das BAAINBw und die Bundesregierung mal tatsächlich in Schutz nehmen, denn die Entscheidung ist absolut nachvollziehbar.
Der Standardhubschrauber der Marine ist der NH90 in seinen SeaLion und SeaTiger Versionen. F124, F125, F126 und F127 werden über diese Hubschrauber verfügen.
Der Aufwand temporär ein anderes Hubschraubermodell für einen einzigen veralteten Schiffstyp der ab den frühen 2030er außer Dienst gestellt wird anzuschaffen, ist in Bezug auf Finanzen, Logistik und Training kaum zu rechtfertigten. Bis alle 8x zur Vollausstattung erforderlichen Hubschrauber geliefert und Besatzungen entsprechend ausgebildet und zertifiziert sind, wird die erste F123 bereits kurze Zeit nach erreichen dieses Zustands ausgeflottet werden. Das lohnt sich schlicht nicht.
Das was ich da eher kritisieren würde ist, dass man sich mit der F126 so viel Zeit gelassen hat. Wenn der Baustart für das Typschiff schon 2021 statt 2023 begonnen hätte, wären die ersten Einheiten bereits 2026-27 zugelaufen, womit die Fähigkeitslücke der SeaLynx einigermaßen kompensiert worden wäre.
Da bin ich teilweise bei dir.
MMn machen 4x zu ASW aufgerüstete F125 mehr Sinn als 8x Schiffe im Tandem mit den selben Fähigkeiten.
Trotzdem würde ich die F125 ab dem Zulauf von potenteren Einheiten (bspw einer F126 II ab 2035) außer Dienst stellen. Die Schiffe würden dabei nicht abgewrackt oder verkauft, sondern als Reserveeinheiten in Kiel eingelagert werden. Diese Reserve kann bei Bedarf aktiviert und binnen einigen Wochen einsatzbereit gemacht werden, gleichzeitig spart man sich dabei jedoch Personal und Gerät solange diese Reserve nicht benötigt wird.
Zur F-123:
Sie soll bis mindestens 2035 eingesetzt werden. Ohne Helikopter ist sie wertlos.
Die schnelle Musterlösung hieße WildCat, als Weiterentwicklung der SeaLynx entweder als Kauf oder Leasing.
Da sind Kosten und Training überschaubar.