Vor 3 Stunden
(Vor 8 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Ich bezweifle auch, dass das im operativen Sinne irgendeinen Unterschied machen würde. Bei jeglicher halbwegs Fähigen Bedrohungslage zu Luft werden weiterhin F123/F124 und demnächst F126 geschickt werden.
Ich glaube eher, dass die Idee mit den IRIS-T Startern daher rührt, dass man Praxiserfahrung mit dem Lfk auf See sammeln möchte und die F125 sich dafür eben anbietet.
Sehe ich auch so. Für diese Erprobung ist die F125 sicher ideal. Man sollte auch im Hinterkopf haben, dass die F125 nicht das einzige Schiff ist auf dem man die IRIS-T so einrüsten kann. Das könnte man auch auf den EGVs und MUSEs machen. Deswg. auch vielleicht das Gerede über Container. Die IRIS-T soll auf den Containerstellplätzen eingerüstet werden und zumindest ich bin davon ausgegangen, dass man diese dann auch auf Containerstellplätzen auf anderen Schiffen einrüsten kann. Mit Datenlink könnte man für die IRIS-Ts auf EVG etc. auch die Sensoren von Begleitschiffen nutzen.
IRIS-T die derart auf einem Schiff eingerüstet werden sind eigentlich nur ein AddOn und fehlende organische AAW-Fähigkeiten eines Schiffes können so nicht ausgeglichen werden. Für EVG/MUSE aber trotzdem sehr interessant.