08.05.2025, 10:45
(08.05.2025, 09:48)Helios schrieb: Das Thema Reichweite verkommt aber auch immer mehr zu einem Fetisch, der die tatsächlichen Gesamtumstände ausblendet und sich damit zunehmend von der Realität entfernt. Natürlich ist es immer attraktiv, sich statt gegen die Wirkmittel gegen die Trägermittel verteidigen zu können und damit im kleinen Raum statt auf eine Flugabwehr auf die Lufthoheit abzustellen, nur welchen Preis zahlen wir am Ende für eine derartige Doktrin mit maximaler Mobilität und wie könnte sowas auf andere Art und Weise sichergestellt werden? Ein effektiver, quantitativ sowohl hinsichtlich der Wirkmittel pro Fahrzeug als auch der Fahrzeuge insgesamt gut aufgestellter Nächstbereichsschutz macht eine besonders hohe Mobilität im Nahbereich dann vielleicht auch verzichtbar, wenn das Resultat dort sich dann entsprechend ähnlich auswirkt.
Da gebe ich Dir recht. Nur sind wir dann wieder bei der Grundsatzfrage, was man denn genau können soll. Also die Forderungs- und Definitionsseite.
Man kann m.E. durchaus sagen, dass mit Iris-T SLM / LVS NNbs, also der Nahbereichskomponente, eine ausreichende Schutzbefähigung der eingesetzten Brigade gegen Jets, Helikopter, CM, große Drohnen etc. besteht. Die Ukrainer wären sicher glücklich, hätten sie diese Möglichkeit. Wenn man das so akzeptiert, dann kann man den Nächstbereichsschutz auch anders aufziehen, sowohl was den Skyranger anbelangt, wie auch den FlaRakPz. Und/oder eben die Verlagerung der Wirkmittel auf die einzelnen Gefechtsfahrzeuge für den absoluten Nächstbereich.
Wenn die Forderung aber ist, dass man gegen die o.g. Ziele auch hochmobil, die eingesetzten Bataillone begleitend agieren will, dann wird man aus der Reichweitendiskussion schwerer rauskommen. Ich bin zumindest zurückhaltend, in diesem Bereich zu sehr auf reaktive Schutzkomponenten wie z.B. Trophy zu setzen. Aber das meintest Du glaube ich auch nicht.
Das „Dilemma“ scheint doch zu sein, dass man mit der Iris-T einen sehr potenten Flugkörper zur Hand hat, der aber aufgrund seines Gewichts und der Abmessungen nur eingeschränkt feuerbereit mitgeführt werden kann und man bei den Alternativen darunter nicht so recht weiß, worauf die eigentlich wirken sollen, weil man das alles mit 30/35mm MKs und z.B. SADM ganz gut abdecken kann und Stinger/Mistral tatsächlich nicht die Reichweite haben, um einen Helikopter zu bekämpfen.
Ergo würde ich das konzeptionell nochmal anpacken.
1. Den Nahbereich noch etwas stärken (mehr Launcher für die Iris-T SL),
2. Deutlich mehr Skyranger, ggf. mit 35mm MK und Verzicht auf FlaRak Pz vorne,
3. Die Nächstbereichskomponenten auf allen Gefechtsfahrzeugen stärken,
4. Beschaffung einer ausreichende Anzahl von FlaRakPz für die Sicherung auf dem Marsch und als Backup, solange die Nachbereichskomponente noch nicht steht oder diese verlegt.