08.05.2025, 20:32
(08.05.2025, 17:46)HeiligerHai schrieb: Bei suv.report wurde ein neuer Artikel zu MUsE veröffentlichtDas Fazit des Autors zum derzeitigen Planungsstand:
https://suv.report/muse-fluch-oder-segen/
Zitat:Zu allererst stellt sich in meinen Augen die Frage, inwiefern es überhaupt eine Nachfolge der Elbe-Klasse in der Form eines besseren Tenders braucht. Ursprünglich wurden Tender für die Versorgung von Schnellbooten, Flottendienstbooten, U-Booten und Minenjägern herangezogen. Mit K130, den Flottendienstbooten der Klasse 424, 212CD und der anvisierten Nachfolge der Minenjäger werden letztendlich Einheiten mit einer Seeausdauer und Reichweite zur Verfügung stehen, die keines Tenders mehr bedürfen. Bis MUsE++ realistisch operativ genutzt werden könnte, ist es meiner Meinung nach fraglich, dass überhaupt noch der Bedarf besteht.Das widerspricht der Einordnung einiger hier, die u.a. auch mich davon überzeugt haben, dass es weiterhin diesen Bedarf geben wird. Außerdem unterschlägt der Autor damit mMn die steigenden Versorgungsanforderungen, die sich aus dem zunehmenden Einsatz unbemannter Subsysteme ergeben werden.
Und die "anvisierte Nachfolge der Minenjäger" ist ja wohl auch in weite Ferne gerückt.
Zitat:In wie vielen Szenarien benötigen wir RoRo ohne dass der Auftrag auch mit einem zivilen Schiff erfüllt werden könnte?Diesem Urteil schließe ich mich jedoch an.
Im Bereich der Amphibik und des Drohneneinsatzes kommt MUsE++ allerdings recht kurz. Letztendlich kann man hier nicht mehr als den Einsatz von Kampfbooten, kleinerer UAVs und womöglich XLUUVs (very large unmanned underwater vehicles) und USVs (unmanned surfaces vessels) erwarten. Auch wenn das ein Novum und einen realen Fähigkeitsgewinn für die Deutsche Marine darstellt, könnte man in meinen Augen mehr von einem Mehrzweckversorger dieser Größenordnung erwarten. ...
Meiner Meinung nach stellt das aktuelle MUsE-Konzept die Definition einer eierlegenden Wollmilchsau dar. Die Marine versucht mit MUsE, verschiedenste Anforderungen und Fähigkeiten in einen Tender zu quetschen, der diese rein logisch nicht alle abbilden kann. MUsE läuft in Gefahr alles ein bisschen – und damit eigentlich nichts – zu können. In meinen Augen sollte die Marine in erster Linie eine Debatte darüber führen, was MUsE leisten soll anstatt die Nachfolge der Elbe-Klasse dazu zu missbrauchen, den Einstieg in verschiedene Fähigkeiten, die bisher nicht finanzierbar waren, zu realisieren. ...
Es sollen viele Ressourcen aufgewendet werden, um eine Fähigkeit anzuschneiden.