(See) Korvette K130 (Braunschweig-Klasse)
@Broensen
Zitat:Soweit richtig. Der Schwerpunkt dazu wird dann aber eben darauf liegen, die Bewegungen des Gegners frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Ich halte die Korvetten jedoch eigentlich für wichtiger hinsichtlich des Spannungsfalls, bzw. der hybriden Kriegsführung. Dafür ist die Aufklärung noch wichtiger, die Wirkung eher sekundär und mit AShM+76mm ausreichend vorhanden.
Da stimme ich dir zu. Im offensiven Bereich halte ich die K130 auch für ausreichend bewaffnet, jedenfalls sofern diese im Verbund agieren. Im Bereichs Sensorik sehe eich das ebenso. Eine Fähigkeitslücke sehe ich hier eher im defensiven Bereich, aber da ist eine andere Thematik.
Zitat:Ein Schwerpunkt wäre für mich dabei Boarding zur Kontrolle problematischer Zivileinheiten, ggf. im Zusammenwirken mit Kampfbooten, die anderweitig (Küste, MUsE) abgestützt werden.
Dafür halte ich die K130 ehrlich gesagt für vollkommen ungeeignet. Die Schiffe kommen weder mit einen Hangar/Bordhubschrauber noch mit verfügbaren Booten. Also Seeraumkontrolle in dem Sinne fällt hier mehr oder weniger aus.

Hätte man natürlich alles im Planungsprozess berücksichtigen können aber wehe ein Ersatz für eine bestehende Einheit kann mehr als die Einheit, die er ersetzt. Ein Hangar war bei 1.840t wohl einfach nicht drin, dafür aber ein zweiter Mast (von dem ich bis heute nicht weiß warum dieser überhaupt existiert, SATCOM und Mirador sind keine gute Begründung) Confused
Zitat:Wir wissen nicht, was uns FCSS bringen wird und vor allem nicht, wann es einsatzbereit sein wird. Sea Falcon sollte auch schon seit ewigen Zeiten auf den Korvetten zum Einsatz kommen und das hätte nur einen Bruchteil der offenbar angedachten Leistung von FCSS.
Was stimmt, aber was gibt es sonst für Optionen? Also Optionen in der die K130 noch irgendeine Form von Existenzberechtigung innehält? Entweder bekommen wir das FCSS ans laufen oder wir stellen die K130 frühzeitig außer Dienst und ersetzen sie mit Einheiten, die entsprechend auf die hier ausgeloteten Aufgabenprofile von Anfang an befähigt ist (was meine Lösung für den Salat hier wäre, ich aber nicht als sonderlich realistisch ansehe).
Zitat:Es hat ja auch keiner gesagt, dass es zwingend eins dieser Systeme sein muss. Es gibt auch andere Schleppsonare mit anderen Aufgabenschwerpunkten, z.B. zur Minensuche.
Ich denke Minensuche ist FvSma Territorium? Oder meinst du hier bezüglich Eigenschutz?
—————

@ Kul14
Zitat:Kleine kampfstarke Fregatten wären zwar cool, sind aber zu teuer/personalintensiv um eine ausreichende Anzahl zu beschaffen und die Ostsee wirklich zu kontrollieren.
Erlaube mir dir vorzustellen: die „schwere Korvette“. Ein Schiffstyp der seit rund 15 Jahren existiert und auf littoral sea operations zugeschnitten ist. Diese Schiffe sind üblicherweise ausgestattet wie „klassische“ low end Fregatten, also Bordgeschütz, VLS, Seezielflugkörper, Bug-/Schleppsonar, Flugdeck und Hangar usw, sind aber im Gegensatz zu diesen deutlich kleiner, üblicherweise zwischen 2.000-3.000t. Da ist deshalb möglich, da die Schiffe bspw über eine deutlich geringere Seeausdauer, Reichweite usw verfügen die in littoral operations nicht gebraucht wird, so „spart“ man letztendlich Tonnage.
Beispiele für diesen Schiffstyp sind bspw die Al Jubail Klasse der saudischen Marine oder auch die sich aktuell im Bau befindliche Pohjanmaa Klasse der finnischen Marine.

In Bezug auf eine deutsche schwere Korvette hätten wir hier die SeaGuard 96 aus dem Hause German Naval Yards.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250512/opxrutmx.png]
https://www.germannaval.com/de/news-pres...nnovation/
  • ~2.000t
  • 96m Länge x 13.5m Breite
  • max 28kn
  • 3.800 Seemeilen bei 15kn
  • 18 Tage Seeausdauer
  • 60 Besatzungsmitglieder Standard, Einschiffungskapazität für bis zu 20 Spezialkräfte (bspw Bordeinsatzkompanie)
  • Überwachungs- und Feuerleitradar, EO/IR etc
  • Rump- und Schleppsonar
  • 1x 127mm & 2x 30mm RCWS/CIWS
  • bis zu 8x Seezielflugkörper in 2x Boxstartern mitschiffs
  • bis zu 16x VLS Zellen auf dem Bug
  • weitere Effektoren wie Torpedowerfer etc möglich
  • Flugdeck und Hangar für 1x NH90 (bzw 11t Helikopter)
  • Befähigt zum Minenlegen
  • Dazu „USV, UUV and UAV control and data exploitation“
https://marineforum.online/german-naval-...rd-96-vor/
https://www.cmn-group.com/wp-content/upl...ARD-96.pdf

Diese Einheit wäre auch nicht nur für Operationen im Ostseeraum sondern als 2nd rate combatant auch für allerlei „housekeeping“ in der Nordsee brauchbar, sowie für Patrouillienfahrten in Friedenszeiten, bspw im Nordmeer.

Hat man aber nicht bestellt. Stattdessen lieber 5x weitere K130 mit leichten Modifizierungen, hauptsächlich den neueren Versionen der verwendeten Sensoren und Effektoren.
Zitat:Eine bessere Luftverteidigung würde nicht beim Effektor aufhören und wäre mir schlicht zu teuer.
Naja doch, würde es. Die bestehende Sensorik der K130 reicht für bspw SLM und CAMM vollkommen aus, zu teuer wäre es auch nicht. Aber es gibt schlicht keinen Platz an denen man diese Effektoren einrüsten könnte. Es sei denn man würde endlich diesen von mir so verhassten hinteren Mast fällen, aber eventuell wird der aus Stabilitätsgründen benötigt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
@JSS zur Schiffbauprojekten - von PKr - 31.05.2017, 13:27
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 19.06.2017, 17:58
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 19.06.2017, 23:41
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 20.06.2017, 01:02
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 07:39
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 20.06.2017, 10:53
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 14:07
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Flugbahn - 20.06.2017, 19:05
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 22.06.2017, 10:59
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 22.06.2017, 11:38
K130-Nachfolger - von Milspec_1967 - 23.01.2025, 00:01
RE: Korvette K130 (Braunschweig-Klasse) - von DopePopeUrban - Gestern, 21:50

Gehe zu: