(See) Korvette K130 (Braunschweig-Klasse)
(14.05.2025, 19:46)DopePopeUrban schrieb: Diesem Umstand war sich der Feind bewusst, weshalb der ein Interesse daran hatte, seine eigenen Einheiten, sofern möglich, nicht zu nahe an die westdeutsche oder dänische Küste heranzuführen. Was wiederum für die Gepard Klasse bedeutete, dass diese relativ wenig Gefahr von gegenseitigen Elementen zu befürchten hatte. Wie gesagt, diese Boote waren dafür gemacht im Kontext eines andersweitig gestellten AAW und ASW Schirms in Küstennähe zu operieren.
Es war ziemlich anders: Die Schnellboote (Tiger/Albatros/Gepard) waren so klein und zahlreich ausgelegt dass ihr Verlust verschmerzbar war in Zeiten der Wehrpflicht. So wurden sie dann auch eingesetzt, mit Risiko, nicht unähnlich den schweren Panzeraufklärern (unter anderem weil sonst eh zu spät, s.u.). Eine Sunburn oder dergleichen sollten sie nicht wert sein.

Ziel war nicht ein Ausbrechen der baltischen Flotte zu verhindern, sondern eine Landung in Deutschland und Dänemark zu unterbinden. Die WP Landungsflotte inklusive ziviler Schiffe wäre eines regnerisch-nebligen Morgens mehr oder weniger unvermittelt aufgetaucht und auf eine zahlenmässig unterlegene NATO zu Wasser getroffen, während es zeitgleich in der Fuldalücke und anderswo klingelte.

Der Seekrieg hätte in etwa wie der Falklandkrieg ausgesehen: Zu dieser Zeit gab es kaum so etwas wie einen "AAW Schirm" auf See, Deutschland beispielsweise hatte nur drei Einheiten mit aus heutiger Betrachtung kümmerlichen SM-1A für den Verbandsschutz. Aber auch heute reicht ein möglicher AAW Schirm, der von Land aus aufgezogen werden könnte, nicht weit genug in die Ostsee hinein.

Ein verbreiteter Vorwurf an die K130 war "zu groß für die Ostsee, zu klein für den Rest der Welt", sprich: Zu wertvoll, fast schon Atomziel. Eine schwere Korvette wäre dies umsomehr, aber dabei hypersonischen und ballistischen Waffen trotzdem wehrlos ausgeliefert. Und heute würde man mehr um den Verlust der Besatzung betrauern als den der Plattform. Wenn Deutschland einen wirksamen AAW Schirm zu Wasser beitragen will und muss, dann nur mit einem Zerstörer.

P.S.: Die Marine will neuerdings um das Baltikum herum für sie relevante Munition vorauslagern.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
@JSS zur Schiffbauprojekten - von PKr - 31.05.2017, 13:27
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 19.06.2017, 17:58
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 19.06.2017, 23:41
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Vanitas - 20.06.2017, 01:02
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 07:39
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 20.06.2017, 10:53
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 20.06.2017, 14:07
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Flugbahn - 20.06.2017, 19:05
RE: Bundeswehr-reform(en) - von ede144 - 22.06.2017, 10:59
RE: Bundeswehr-reform(en) - von Helios - 22.06.2017, 11:38
K130-Nachfolger - von Milspec_1967 - 23.01.2025, 00:01
RE: Korvette K130 (Braunschweig-Klasse) - von Ottone - Gestern, 23:21

Gehe zu: