17.05.2025, 11:09
Dem entsprechend stellen wir uns mal ganz dumm: Was ist denn die K130?
Die 5 K130 ersetzen (!) 20 bzw. 40 Schnellboote! (Ja ich weiß, die 148er sollten ursprünglich von den 143/143a ersetzt werden, wurden aber sehr zeitnah zu den 143er ausgephast).
Einzig, sie sollten (und haben) mehr Seeausdauer besitzen, als die S-Boote, um sie einfacher Out of area einsetzen zu können (z.B. Mittelmeer).
Schnellboote waren, wie Ottone, glaube ich, schon richtig erwähnte, kleine, nicht-FK-würdige Einheiten, die für ihre Größe stark bewaffnet waren (je 4x MM38 (Tiger) bzw. 4x MM40 Exocet (143/143a)).
Ich selbst bin Tiger gefahren, aber von einem Luftschirm über die Einheiten höre ich zum ersten mal. Also, nicht, dass wir nicht auch mal mit Fliegern geübt hätten, aber m.W. nie in der Schutzfunktion. Auch war nie davon die Rede, dass wir Luftschutz von Land zu erwarten hätten. Ich war zwar nur Mannschafter, aber zumindest in der OPZ als EloKa. Da wären so Infos wie "Luftraumüberwachung aus Peilung Land ist als freundlich anzusehen" durchaus zu mir als Abschnittsleiter vorgedrungen.
Die Schnellboote waren "Wegwerf-Artikel". Schön, wenn sie nach erfolgreichem Verschuß heim kamen, wenn nicht, hatte man die Verluste an MuM in Grenzen gehalten. Der "Tauschwert" S-Pütz gegen Dickschiff geht immer zugunsten der Schnellboote aus!
Dem folgend ist der Schluß bzgl. K130: "Zu Groß und zu wenig zum Schnellbootersatz, zu klein und zu schwach für alles Andere" in meinen Augen richtig. IKM (alt) mal aussen vor.
Entsprechend kann ich auch nicht nachvollziehen, das "Alle Welt" immer größer, schwerer, potenter bauen will.
Was wirklich was bringen würde, wäre eben m.E. viel mehr, viel kleinere Einheiten. Auch und gerade für die (kleine) Ostsee! Je größer die Einheit, desto Hochwertziel. Also sollte man doch den Tauschwert gering halten.
Zurück zur K130:
Wenn man von den angesprochenen Mängeln mal absieht, können sie das, was sie soll(t)en. Aufklärung und FK verschiessen. Wenn auch langsamer, als die Schnellboote (25kts vs 35+x kts), und mit deutlich mehr Personalaufwand.
Auf Grund ihrer Größe wären natürlich etwas weiter reichende AA-Waffen hilfreich. Allerdings sind mit dem RAM-Werfer und dem MLG Eigenschutz eingeschränkt leistbar. Sehe ich deshalb ein VLS auf ihnen? Nein! Bei einem Nachfolger könnte man über soetwas in der Auslegung nachdenken, aber DAS Geld für die K130 in die Hand zu nehmen ist m.E. Perlen vor die Säue.
Austausch MLG27 gegen SeaSnake 30 mit ABM würde ich allerdings für vertretbar und gut halten. Das hätte aber am Besten direkt mit Baulos 2 eingeführt werden sollen!
Ich meine mich erinnern zu können, dass die Frage nach dem Betanken von BHS aufkam: Ja ist möglich, deshalb ja u.A. auch ein komplettes Helo-Deck und nicht nur ein kleines Deck für die Drohnen.
Die 5 K130 ersetzen (!) 20 bzw. 40 Schnellboote! (Ja ich weiß, die 148er sollten ursprünglich von den 143/143a ersetzt werden, wurden aber sehr zeitnah zu den 143er ausgephast).
Einzig, sie sollten (und haben) mehr Seeausdauer besitzen, als die S-Boote, um sie einfacher Out of area einsetzen zu können (z.B. Mittelmeer).
Schnellboote waren, wie Ottone, glaube ich, schon richtig erwähnte, kleine, nicht-FK-würdige Einheiten, die für ihre Größe stark bewaffnet waren (je 4x MM38 (Tiger) bzw. 4x MM40 Exocet (143/143a)).
Ich selbst bin Tiger gefahren, aber von einem Luftschirm über die Einheiten höre ich zum ersten mal. Also, nicht, dass wir nicht auch mal mit Fliegern geübt hätten, aber m.W. nie in der Schutzfunktion. Auch war nie davon die Rede, dass wir Luftschutz von Land zu erwarten hätten. Ich war zwar nur Mannschafter, aber zumindest in der OPZ als EloKa. Da wären so Infos wie "Luftraumüberwachung aus Peilung Land ist als freundlich anzusehen" durchaus zu mir als Abschnittsleiter vorgedrungen.
Die Schnellboote waren "Wegwerf-Artikel". Schön, wenn sie nach erfolgreichem Verschuß heim kamen, wenn nicht, hatte man die Verluste an MuM in Grenzen gehalten. Der "Tauschwert" S-Pütz gegen Dickschiff geht immer zugunsten der Schnellboote aus!
Dem folgend ist der Schluß bzgl. K130: "Zu Groß und zu wenig zum Schnellbootersatz, zu klein und zu schwach für alles Andere" in meinen Augen richtig. IKM (alt) mal aussen vor.
Entsprechend kann ich auch nicht nachvollziehen, das "Alle Welt" immer größer, schwerer, potenter bauen will.
Was wirklich was bringen würde, wäre eben m.E. viel mehr, viel kleinere Einheiten. Auch und gerade für die (kleine) Ostsee! Je größer die Einheit, desto Hochwertziel. Also sollte man doch den Tauschwert gering halten.
Zurück zur K130:
Wenn man von den angesprochenen Mängeln mal absieht, können sie das, was sie soll(t)en. Aufklärung und FK verschiessen. Wenn auch langsamer, als die Schnellboote (25kts vs 35+x kts), und mit deutlich mehr Personalaufwand.
Auf Grund ihrer Größe wären natürlich etwas weiter reichende AA-Waffen hilfreich. Allerdings sind mit dem RAM-Werfer und dem MLG Eigenschutz eingeschränkt leistbar. Sehe ich deshalb ein VLS auf ihnen? Nein! Bei einem Nachfolger könnte man über soetwas in der Auslegung nachdenken, aber DAS Geld für die K130 in die Hand zu nehmen ist m.E. Perlen vor die Säue.
Austausch MLG27 gegen SeaSnake 30 mit ABM würde ich allerdings für vertretbar und gut halten. Das hätte aber am Besten direkt mit Baulos 2 eingeführt werden sollen!
Ich meine mich erinnern zu können, dass die Frage nach dem Betanken von BHS aufkam: Ja ist möglich, deshalb ja u.A. auch ein komplettes Helo-Deck und nicht nur ein kleines Deck für die Drohnen.