26.05.2025, 08:22
Es gibt einige Marine Projekte über welche noch sehr wenig diskutiert wird, welche sich aber aus dem neuen Zielbild ergeben. Konkret über die verschiedenen unbemannten Systeme. Der VLS Träger LRMV und FCSS haben bereits eigene Stränge im Forum. Vorgesehen sind zusätzlich
MCM als Über- und Unterwasser System
Die Anzahl wird mit +18 angegeben. Was nicht ganz klar wird ob dies je 18 Systeme heißt oder sich die Zahl auf die beiden Varianten Aufteilt. Aufgabe ist die Minenjagt und Unterwasseraufklärung. In der Darstellung operieren sie mit den Minenjagtbooten. Der Einsatzraum sollte in der Ostsee liegen.
LUUV als große Unterwasserdrohne
Die Anzahl wird mit +12 angegeben und zusammen mit den Ubooten dargestellt. Als Sytem ist Blue Whale wahrscheinlich. Das System wurde bereits erprobt und es gibt Berichte dass es beschafft werden soll. Der Greyshark wäre evtl. eine Alternative.
Hier wäre interessant wo die Systeme eingesetzt werden sollen. Taugen diese sowohl für Ostsee als auch Nordmeer?
Da es sich um eine Zukunftstechnologie handelt, wäre es mittelfristig gut, wenn wir zu einem deutschen Produkt kommen. Der Greyshark scheint in der Entwicklung aber hinter dem israelischen Produkt hinterher zu hinken.
UAS Ergänzung P8
Wird mit 8-12 angegeben, exakt wie die P8 selbst. Der Sea Guardian ist hier wahrscheinlich. Die Beschaffung sollte hier umgehend eingeleitet werden. Auf längere Sicht wird auch die Euro Drohne eine Rolle spielen. Ob die Sea Guardian nur eine Brücke darstellt bleibt abzuwarten. Prinzipiell gut dass ein europäisches Produkt in der Pipeline ist.
UAV Helicopter Drohne
Stückzahl wird mit +22 angegeben. Interessant dass auch Unterwasser Seekrieg zu den Aufgaben zählt. Wir haben bei der F123B eine Fähigkeitslücke. Ein interessantes Muster wäre die Airbus VSR 700, welche bereits auf französischen Fregatten getestet wurde. Diese sind auch für Sonarbojen vorgesehen und deutlich größer als die getesteten Muster auf der K130. Europäisches Muster, das würde sehr gut passen. Frage ob es platztechnisch auch auf die K130 passt und ob die F123B auch zwei tragen könnte.
Insgesamt spannende Projekte, von welchen wir in den nächsten Monaten hoffentlich noch konkreteres hören. Hoffen wir dass davon bis 2029 einiges einsatzfähig ist.
MCM als Über- und Unterwasser System
Die Anzahl wird mit +18 angegeben. Was nicht ganz klar wird ob dies je 18 Systeme heißt oder sich die Zahl auf die beiden Varianten Aufteilt. Aufgabe ist die Minenjagt und Unterwasseraufklärung. In der Darstellung operieren sie mit den Minenjagtbooten. Der Einsatzraum sollte in der Ostsee liegen.
LUUV als große Unterwasserdrohne
Die Anzahl wird mit +12 angegeben und zusammen mit den Ubooten dargestellt. Als Sytem ist Blue Whale wahrscheinlich. Das System wurde bereits erprobt und es gibt Berichte dass es beschafft werden soll. Der Greyshark wäre evtl. eine Alternative.
Hier wäre interessant wo die Systeme eingesetzt werden sollen. Taugen diese sowohl für Ostsee als auch Nordmeer?
Da es sich um eine Zukunftstechnologie handelt, wäre es mittelfristig gut, wenn wir zu einem deutschen Produkt kommen. Der Greyshark scheint in der Entwicklung aber hinter dem israelischen Produkt hinterher zu hinken.
UAS Ergänzung P8
Wird mit 8-12 angegeben, exakt wie die P8 selbst. Der Sea Guardian ist hier wahrscheinlich. Die Beschaffung sollte hier umgehend eingeleitet werden. Auf längere Sicht wird auch die Euro Drohne eine Rolle spielen. Ob die Sea Guardian nur eine Brücke darstellt bleibt abzuwarten. Prinzipiell gut dass ein europäisches Produkt in der Pipeline ist.
UAV Helicopter Drohne
Stückzahl wird mit +22 angegeben. Interessant dass auch Unterwasser Seekrieg zu den Aufgaben zählt. Wir haben bei der F123B eine Fähigkeitslücke. Ein interessantes Muster wäre die Airbus VSR 700, welche bereits auf französischen Fregatten getestet wurde. Diese sind auch für Sonarbojen vorgesehen und deutlich größer als die getesteten Muster auf der K130. Europäisches Muster, das würde sehr gut passen. Frage ob es platztechnisch auch auf die K130 passt und ob die F123B auch zwei tragen könnte.
Insgesamt spannende Projekte, von welchen wir in den nächsten Monaten hoffentlich noch konkreteres hören. Hoffen wir dass davon bis 2029 einiges einsatzfähig ist.