Gestern, 12:27
zurück zu einem weniger emotionalen, aber trotzdem sensiblen Thema.
Die stockkonservative NZZ analysiert, welche Auswirkungen die kreditfinanzierte Verbrauchernachfrage auf die USA hat:
mit den steigenden Preisen (Import-Zölle) wird da der Konsum noch leichter, das verführt nämlich zu Käufen, die man sich eigentlich nicht mehr leisten kann - und zur Überschuldung der Konsumenten.
Steigende Überschuldung heißt aber auch, dass immer mehr Kredite "notleidend" werden.
Und das kann in größerem Umfang die Geldgeber - also die Karteninstitute und Banken in die eigene Insolvenz treiben.
Von daher:
Investitionen auf Kredit, die sich rechnen - ja; das sind "gute Schulden".
Konsum auf Kredit - nein, damit schnappt die "Pleitefalle" zu.
Die stockkonservative NZZ analysiert, welche Auswirkungen die kreditfinanzierte Verbrauchernachfrage auf die USA hat:
Zitat: Junge Amerikaner kaufen sogar das Essen auf Pump – und nehmen immer mehr «Buy now, pay later»-Kredite aufich sach mal:
Selbst Kleinbeträge werden in den USA immer öfter per Ratenzahlung beglichen. Manche Experten sehen darin ein Alarmsignal dafür, dass die Konsumenten unter grossem Druck stehen.
Ohne Kreditkarte wären die modernen USA undenkbar. Sie ist das Schmieröl, das die konsumgetriebene Wirtschaft am Laufen hält. In Städten wie New York ist Cash mit wenigen Ausnahmen aus dem Alltag verschwunden. Selbst in der Subway braucht man bloss die Karte oder das Handy hinzustrecken. Und während die Schweizer im Coop oder in der Migros lieber ihre Debitkarte verwenden, zücken die Amerikaner meist die Kreditkarte. Dank üppigen Cashback-Loyalitätsprogrammen erhalten sie für jeden Einkauf eine Gutschrift von 1,5 bis zu 5 Prozent. Das lohnt sich.
...
mit den steigenden Preisen (Import-Zölle) wird da der Konsum noch leichter, das verführt nämlich zu Käufen, die man sich eigentlich nicht mehr leisten kann - und zur Überschuldung der Konsumenten.
Steigende Überschuldung heißt aber auch, dass immer mehr Kredite "notleidend" werden.
Und das kann in größerem Umfang die Geldgeber - also die Karteninstitute und Banken in die eigene Insolvenz treiben.
Von daher:
Investitionen auf Kredit, die sich rechnen - ja; das sind "gute Schulden".
Konsum auf Kredit - nein, damit schnappt die "Pleitefalle" zu.