Gestern, 16:22
Danke für den ausführlichen Beitrag @Wittgenstein
Ich persönlich sehe keine Aufrüstung unserer Marine in der Ostsee. Vielmehr verschiebt sich der Fokus Richtung Norden. Ich sehe es übrigens ähnlich. Die Ostsee muss aus meiner Sicht aus der Luft beherrscht werden. Zusätzlich sind unbemannte Systeme wichtig. Über das für und wider der Korvetten lässt sich trefflich streiten. Die Fähigkeit zur Aufklärung und dem aussetzen von Minen würde ich bei den Booten nicht vernachlässigen.
Bezüglich dem ASW bzw. Uboot Thema habe ich eine andere Einschätzung. Zunächst ist es richtig, dass wir nicht wissen wie erfolgreich ASW betrieben werden kann. Andererseits ist es falsch, dass hier keine Erfahrungen vorliegen. Die NATO hat selbst Uboote und ASW wird geübt. Den Verantwortlichen müsste also klar sein wie erfolgversprechend das Ganze ist. Wenn ASW Fregatten obsolet wären, würden sie nicht in fast allen marinen vorhanden sein. Auch wäre zu erwarten dass der Westen wesentlich mehr Uboote selbst betreiben würde.
Der Vergleich mit Erfahrungen von vor 40 Jahren ist wenig zielführend. ASW wird künftig um autonome Systeme und KI erweitert. Ich denke es ist völlig offen ob Uboote oder der ASW Verbund hier künftig das leichtere Spiel haben wird. Insofern ist es richtig in beides zu investieren und state of the art zu sein.
Die Argumente die du anführst mögen teils richtig sein. Wenn man sich die Strategie der Marine ansieht kommt sie deinen Argumenten sogar entgegen. Geplant ist eine Aufstockung der P8 und Einführung eines autonomen Systems in der Luft (vermutlich Sea Guardian). Als Fregatte ist kein spezialisiertes ASW Schiff sondern ein Allrounder vorgesehen.
Die Bedrohungslage durch SSGN und deren bis zu 40 Kalibr würde ich als Ernst ansehen. Sie können unerwartet auf westliche Städte und Militäreinrichtungen abgefeuert werden. Insofern ist es Aufgabe der ASW dies zu verhindern, ob durch Abschreckung oder Abschuss.
Ich persönlich sehe keine Aufrüstung unserer Marine in der Ostsee. Vielmehr verschiebt sich der Fokus Richtung Norden. Ich sehe es übrigens ähnlich. Die Ostsee muss aus meiner Sicht aus der Luft beherrscht werden. Zusätzlich sind unbemannte Systeme wichtig. Über das für und wider der Korvetten lässt sich trefflich streiten. Die Fähigkeit zur Aufklärung und dem aussetzen von Minen würde ich bei den Booten nicht vernachlässigen.
Bezüglich dem ASW bzw. Uboot Thema habe ich eine andere Einschätzung. Zunächst ist es richtig, dass wir nicht wissen wie erfolgreich ASW betrieben werden kann. Andererseits ist es falsch, dass hier keine Erfahrungen vorliegen. Die NATO hat selbst Uboote und ASW wird geübt. Den Verantwortlichen müsste also klar sein wie erfolgversprechend das Ganze ist. Wenn ASW Fregatten obsolet wären, würden sie nicht in fast allen marinen vorhanden sein. Auch wäre zu erwarten dass der Westen wesentlich mehr Uboote selbst betreiben würde.
Der Vergleich mit Erfahrungen von vor 40 Jahren ist wenig zielführend. ASW wird künftig um autonome Systeme und KI erweitert. Ich denke es ist völlig offen ob Uboote oder der ASW Verbund hier künftig das leichtere Spiel haben wird. Insofern ist es richtig in beides zu investieren und state of the art zu sein.
Die Argumente die du anführst mögen teils richtig sein. Wenn man sich die Strategie der Marine ansieht kommt sie deinen Argumenten sogar entgegen. Geplant ist eine Aufstockung der P8 und Einführung eines autonomen Systems in der Luft (vermutlich Sea Guardian). Als Fregatte ist kein spezialisiertes ASW Schiff sondern ein Allrounder vorgesehen.
Die Bedrohungslage durch SSGN und deren bis zu 40 Kalibr würde ich als Ernst ansehen. Sie können unerwartet auf westliche Städte und Militäreinrichtungen abgefeuert werden. Insofern ist es Aufgabe der ASW dies zu verhindern, ob durch Abschreckung oder Abschuss.