Gestern, 14:00
(Gestern, 12:40)Wittgenstein schrieb: Metapher: Es ist unklug vor dem Boxkampf dem Gegner mitzuteilen, dass man auf keinen Fall seinen rechten Haken einsetzt.
Das bedarf keiner gesonderten Mitteilung, die NATO ist per Definition eine reine Verteidigungsallianz - "Erstschlagswaffen", sofern man sie im Kontext dieser Diskussion so bezeichnen möchte, finden damit sowieso nicht statt.
Ganz abgesehen davon, dass man mit RBS15, NSM und Taurus genau für den Zweck eines Schlages gegen russische Schiffe und maritime Infrastruktur schon gerüstet ist, oder?
Das neue "Ziel" der Marine ist im äußersten Ring mit "bis 2035" betitelt. Wenn man das übersetzt plant die Marine bis dahin F123 und F124 komplett außer Dienst zu stellen. Dafür taucht schon eine F127 auf, die realisitisch erst ab 2035+ operativ zulaufen wird.
Diese gesamte Diskussion um die "teuren" Fähigkeiten der Marine ist damit eine reine "Smoke and Mirror"-Debatte, da dem aktualisierten Kurs 2035 scheinbar ja keine reale Planung zu Grunde liegt, sondern reines Wunschdenken.
Die Realisierbarkeit irgendeiner von der Marine im Kurs 2035 gewünschten Fähigkeit wird sich in alter Väter Sitte an der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln bemessen. Wir haben jetzt Mitte 2025 und es gibt weder für die Folgejahre ein Haushaltsgesetz noch einen Eckwertebeschluss. Damit kann die Bundeswehr keinerlei Verträge für die Marine schließen bzw. überhaupt mit einer Ausschreibung beginnen.
Diese Hängepartie wird erst Ende 2025 beendet sein, wenn das neue Haushaltsgesetz und der Eckwertebeschluss endlich steht. An diesem Punkt werden wir das erste Mal sehen, ob der "unbegrenzte Topf voll Geld" wirklich existiert oder eine Nebelkerze bleibt.
In jedem Fall hat die Bundeswehr mal wieder ein Jahr zur Kriegstüchtigkeit... äh... Verteidigungsfähigkeit verloren.
Zum Abschluss: Nur weil eine Flotte im Hafen liegt, heißt das nicht, dass sie wehrlos ist. Sie ist nach wie vor mit all ihren AAW-Fähigkeiten in der Lage, gegen einen Angriff zu wirken - de facto eine "geballte AAW-Blase". Diese muss man erstmal übersättigen - egal ob von See oder aus der Luft.
Aus der Luft - da gebe ich dir recht - ist das billigere Mittel der Wahl, wenn die Bundeswehr den Seekrieg aus der Luft nicht 2005 (?) mit der Übergabe an die Luftwaffe abgeschafft hätte. Es gibt schlicht keinerlei Waffe, die die Luftwaffe gegen russische Hafenlieger einsetzen könnte.