12.04.2004, 13:40
Aus der Geschichte lernen? (ein lesenswertes Vortrag)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/2004/14/winkler">http://www.zeit.de/2004/14/winkler</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/2004/14/winkler">http://www.zeit.de/2004/14/winkler</a><!-- m -->
Zitat:Er bedauerte, (Adenauer) daß demokratische Ideen und Einrichtungen sich in Deutschland erst spät entwickelt hätten, und nannte es verhängnisvoll, daß es 1848 nicht gelungen sei, ein „demokratisches Deutsches Reich“ zu schaffen. Anstelle der „sittlichen Idee der nationalen Freiheit“ habe nach der Reichsgründung von 1871 ein „auf die Macht gegründeter Nationalismus“ Boden gewonnen. „Aus seiner Übersteigerung entwickelte sich unter Ausnutzung der sozialen Not nach dem Ersten Weltkrieg der Nationalsozialismus, der über die ganze Welt, insbesondere auch über Deutschland, namenloses Elend brachte.“Ich kann nur zustimmen was der Adenauer gesagt hat und kann mir vorstellen, dass die Geschichte der Deutschen sich anders ohne den preussischen Einfluss, entwickelt hätte.
Zitat:Ohne Kenntnis der fortwirkenden Vergangenheit bleibt die Gegenwart ein Buch mit sieben Siegeln. Aus der Geschichte läßt sich keine politische Nutzanwendung von Fall zu Fall ableiten, wohl aber Orientierung gewinnen. Darauf ist Europa nicht minder angewiesen als Deutschland.