29.06.2004, 17:22
Zitat:Polybos posteteDie Wielingen Fregatten sind mit einem 76mm Geschütz, mit einem 6fach ASW Raketenstarter, mit einem 1x8 SeaSparrow, 2x1 Exocet und 2x1 Torpedostartern sowie 2x20mm FlAK bewaffnet. Wie bereits erwähnt, wurde die Sensorik vor ein paar Jahren modernisiert. Ich denke, dass ohne viel Aufwand diese Fregatten noch ein paar Jahre Dienst tun können. Der Schiffsrumpf selber dürfte noch sehr gut intakt sein. Meist macht die Elektronik und Sensorik nach 20 Jahren Dienstzeit nicht mehr viel her, aber wie gesagt, die Fregatten wurden alle modernisiert.
Was??????
Man will die Wielingen-Fregatten noch 25 Jahre benutzten?????
Oh man, um die richtig zu modernisieren kann man sich ja lieber mehrere
gebrauchte deutsche Schnellboote holen (schlechtes Beispiel, ich weiss)
Aber trotzdem, was will man denn da noch für Waffensysteme raufpacken
bzw. wie will man die vorhandenen umrüsten? Wenn ich sie richtig in
Errinnerung hab' besitzten die doch nur einen Sea Sperrow-Starter als einzigen
Lenkwaffenstarter und sonst glaub ich nur ein 76mm Geschütz und kleinere...
Also dieses Vorhaben der Bulgarier kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Die NATO-Doktrien sehen den Betrieb von 3 Fregatten und 6 Mehrzweckkorvetten vor. Dafür soll ein genügend hohes Militärbudget (seit 2003 2,8% des BSP) bereitstehen. Die Armeestärke wird von jetzt 45.000 Mann noch einmal auf 39.000 Mann reduziert, um genügend "freie" Mittel für Betrieb und Modernisierung zu haben (25% des Budgets für Modernsisierungen).
Und mit ca. 2200t sind diese Frgegatten von der Größe für Bulgarien genau richtig. Nicht zu Mann-intensiv und nicht zu groß, der richtige Ersatz für die Koni Fregatte. Permanent sollen eh nur 2 Frgegatten Dienst tun, eine jeweils bei NATO-Übungen, eine in Bulgarien und eine zur Reparatur.