Christoph Columbus und die Entdeckung Amerikas
#22
Zitat:Wäre es denkbar, daß die Römer die Azoren und Kanaren als Sprungbrett für Expeditionen nach Amerika genutzt haben könnten?
Nun, auf den Kanaren haben wir nur sehr wenige Funde, auf den Azoren eigentlich mehr. Aber von den Azoren aus ist es von den Strömungen her eher ungünstig für eine Fahrt nach Westen, als Stützpunkt wären die Kanaren viel eher geeignet. Der Mangel an römischen Funden auf den Kanaren jedoch könnte einen zu dem Schluß kommen lassen, dass die Römer die Kanaren eben nicht als Stützpunkt genutzt haben. Wenn es eine solche Römische Amerika Expedition gegeben hat, war das auch eine Sache, die ohne Stützpunkt hätte stattfinden können, Römische Hochseeschiffe waren größer als die von Kolumbus. Ich vermute daher, dass die Römer die Kanaren nicht als Stützpunkt genutzt haben. Es gab getrennt von einer solchen, möglichen Amerikafahrt eigene Expeditionen die die Kanaren und Azoren ansteuerten, man muß dazu bedenken, wie schwer es für die Römer noch war, eine Inselgruppe wie die Azoren mitten im Meer zu finden, und vor den Kanaren fürchtete man sich, weil einen die Strömungen von dort nach Westen wegtrieben, daher eher Fahrten auf der Suche nach den Azoren, weil man von dort leichter wieder mit der Strömung heimkam.

Interssant in dem Kontext: Zu der Zeit, zu der eine solche Expedition am wahrscheinlichsten gewesen wäre, waren in Rom gerade Kurze Bärte in Mode! Soviel zu Quetzalcoatl der ja als bärtig beschrieben wird, das ist aber reine Spekulation, außerdem ist die Gestalt von Quetzalcoatl vermutlich jünger, aber wie gesagt ist nicht mal das klar....
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: