05.10.2004, 18:36
@Kaskad
Und wenn Du mir wirklich mit so billigen Tricks beikommen möchtest:
[Bild: http://www.tomtom-net.de/resources/vj101/V101_I.JPG]
Die Dornier VJ-101, Erstflug bereits 1964 und ebenfalls mit solch einem Hubtriebwerk im Bug ausgestattet. Haben die Russen das Konzept geklaut oder kann es sein das manche Gedanken mehrmals gedacht werden?
Wie Du aber wohl selber feststellen düftest hatten die Amerikaner bereits ne Menge hochwertiger Jäger in der Luft als die Russen noch mit Mig-21, 23 und 27 rumgekrebst haben. Auf wen ich da wetten würde steht wohl außer Frage.

Und Zukunftsmusik ist sie nicht mehr...

Die Technil ist letzten Endes die gleiche, der Abgastrahl des Triebwerks wird über ein Umlenksystem in die gewünschte Richtung bewegt. Hierbei stellt sich bei Senkrechtstarts und insbesondere beim Übergang von der Schwebe- zur Flugphase das Problem der Stabilität. Diese Problem hat man bei einer einfachen Vektorsteuerung nicht. Die Komplexität der Systeme in einem Senkrechtstarter übertrifft die von einfachen Vektorsteuerungen um Längen.
Im Zweifelsfall würde ich Dir hierzu mal das Studium einer Rißzeichnung der AV-8 mit all Ihren Steuer- und Ausgleichsdüsen empfehlen.
Zitat:Die Entwickler von dem Lockheed Martin X-35 (der Gewinner der Ausschreibung) haben zuvor ein Jahr mit dem OKB Yak (Entwickler des Yak 141 Freestyle) gearbeitet und deren Treibwerk übernommen,verbessert und an den X-35 angepasst.Hier sprichst Du eindeutig vom Triebwerk! Das wurde nicht übernommen, nicht verbessert und nicht angepaßt. Weiterhin verfügt die YAK-141 über zwei separate Hubtriebwerke und ein Antriebstriebwerk, die X-35 kommt mit einem Triebwerk aus, dessen Drehung abgegriffen wird.
Und wenn Du mir wirklich mit so billigen Tricks beikommen möchtest:
[Bild: http://www.tomtom-net.de/resources/vj101/V101_I.JPG]
Die Dornier VJ-101, Erstflug bereits 1964 und ebenfalls mit solch einem Hubtriebwerk im Bug ausgestattet. Haben die Russen das Konzept geklaut oder kann es sein das manche Gedanken mehrmals gedacht werden?
Zitat:Und wieso sollten die russ.Wissenschaftler nicht in der Lage sein so etwas zu entwickeln?Wieso sollten wir nicht durch Wände gehen können? Es liegt an Dir einen Nachweis für Deine Aussage zu bringen.
Zitat:Diskussionsregeln@Shahab3
Abschnitt Zwei - Diskussionsführung
§5 Beweispflicht
1) Das Aufstellen einer Behauptung bzw. Einbringen einer Angabe führt zur Beweispflicht. Es kann nicht von anderen verlangt werden, selbst nach den Beweisen (bzw. weiteren Angaben) zu suchen. Wird der Aufforderung nach Vorlage von tauglichen Quellen bzw. Ausführungen nicht nachgekommen, oder wird die Beweispflicht beiseite geschoben, so kann die Aussage btw. Behauptung als SPAM angesehen werden.
2) Dasgleiche trifft auf Argumente zu, die Behauptungen bzw. Angaben widerlegen (sollen). Grundsätzlich gilt allerdings, wo nichts belegt ist, muss nichts widerlegt werden. Das Nichtvorhandensein von Gegenargumenten/Gegenbeweisen ist kein Beweis für eine Behauptung/Angabe. Die Reihenfolge von Argumentation und Gegenargumentation muss korrekt eingehalten werden.
Zitat:Entschuldige bitte, daß ich die Überlegenheit der amerikanischen Luftfahrt in Frage gestellt habe.Es erbost mich nicht
Wusste nicht, daß Dich das so erboßt

Zitat:Wenn wir uns also anschauen, was zur Zeit auf dem Markt ist, dann schaut das bei den Russen schon mal ziemlich gut aus.Na aber auf jeden Fall! Während die Russen es in den letzten par Jahren endlich geschafft haben aufzuschließen haben die Amerikaner bereits die F-22 in Produktion. Wenn da kein Nachholbedarf zu sehen ist wüßte ich nicht wo sonst
Also von einem derzeitigen Nachholbedarf kann auf keinem Fall die Rede sein !

Und Zukunftsmusik ist sie nicht mehr...
Zitat:Hey, moment mal ! Ich bitte darum, die Schubvektortechnik zum Senkrechtstart nicht mit der wesentlich komplexeren zur Erhöhung der Wendigkeit ( Rollraten, Steigfähigkeit, etc..) zu vergleichen.Frag mal jemanden, der sich damit auskennt welche Technologie anspruchsvoller ist
Zwar gab es Überlegungen diese Konzepte zu kombinieren ( ist wohl gescheitert ), aber abgesehen vielleicht von Prinzip, steckt da völlig unterschiedliche Technik dahinter !

Die Technil ist letzten Endes die gleiche, der Abgastrahl des Triebwerks wird über ein Umlenksystem in die gewünschte Richtung bewegt. Hierbei stellt sich bei Senkrechtstarts und insbesondere beim Übergang von der Schwebe- zur Flugphase das Problem der Stabilität. Diese Problem hat man bei einer einfachen Vektorsteuerung nicht. Die Komplexität der Systeme in einem Senkrechtstarter übertrifft die von einfachen Vektorsteuerungen um Längen.
Im Zweifelsfall würde ich Dir hierzu mal das Studium einer Rißzeichnung der AV-8 mit all Ihren Steuer- und Ausgleichsdüsen empfehlen.