11.11.2004, 12:33
@ Beat
:daumen:
Gut erkannt.
Es ist eben eine sache den übersteigerten amerikanischen Interventionismus und die amerik. Selbstgerechtigkeit und Arroganz zu kritisieren und dann bei einem selbst bzw. bei dem tandempartner in der Eu zu kritisieren.
Auch mag es an den unterschiedlichen Dimensionen liegen.
Dort der irak mit über 120.000 Mann , hier die Elfenbeinküste mit nur gut 5.000 oder jetzt eben gut 6.000 mann.
Aber prinzipiell hast du völlig recht. Die franzosen sind was machtpolitik angeht nicht weit weg von den Amerikanern bzw. sie wären es ja gerne.
Die franzosen sind stolz und arrogant genug immer noch so tun als ob sie ne weltmacht wären ( nicht zuletzt daher der versuch der Franzosen Europa und Deutschland für ihre zwecke zu benutzen). Einzig und allein die großartige pathetische Begründung der neokonservativen amerikaner ( also Demokratie und so ) hängen die Franzosen nicht soo hoch ( da sind sie dann doch eher Realisten, auch von der Denkschule her).
Ansonsten aber ein Amerika im Kleinen eben, da wo sie es noch könne und mit ihre Mitteln.
meines Erachtens hängt die verachtung der Franzosen für die Amerikaner auch sehr mit Neid zusammen, denn so agieren wie die Amerikaner können die Franzosen eben nicht.
was nun die wahrnehmung auch hier im forum angeht, naja, man sollte ja nicht vergessen ein ein gewissses Amerika-bashing ja hier mode ist und daher das moralistische Getue von frankreich gerade auch vom letzten Golfkrieg her Frankreich eine gewisse absolution gegeben hat bzw. nun ihr ebenso machtpolitisches verhalten nicht recht passen würde.
Wobei dann eben die frage bleibt wie man das verhalten von Frankreich und USA bewerten will und da denke ich sollte man bei beidne vermeiden zu viel zu moralisieren in bestimmten Punkten.
Die internationale Staatengemeinschaft baut ja nicht nur auf Moral und freundlichkeit.
:daumen:
Gut erkannt.
Es ist eben eine sache den übersteigerten amerikanischen Interventionismus und die amerik. Selbstgerechtigkeit und Arroganz zu kritisieren und dann bei einem selbst bzw. bei dem tandempartner in der Eu zu kritisieren.
Auch mag es an den unterschiedlichen Dimensionen liegen.
Dort der irak mit über 120.000 Mann , hier die Elfenbeinküste mit nur gut 5.000 oder jetzt eben gut 6.000 mann.
Aber prinzipiell hast du völlig recht. Die franzosen sind was machtpolitik angeht nicht weit weg von den Amerikanern bzw. sie wären es ja gerne.

Die franzosen sind stolz und arrogant genug immer noch so tun als ob sie ne weltmacht wären ( nicht zuletzt daher der versuch der Franzosen Europa und Deutschland für ihre zwecke zu benutzen). Einzig und allein die großartige pathetische Begründung der neokonservativen amerikaner ( also Demokratie und so ) hängen die Franzosen nicht soo hoch ( da sind sie dann doch eher Realisten, auch von der Denkschule her).
Ansonsten aber ein Amerika im Kleinen eben, da wo sie es noch könne und mit ihre Mitteln.
meines Erachtens hängt die verachtung der Franzosen für die Amerikaner auch sehr mit Neid zusammen, denn so agieren wie die Amerikaner können die Franzosen eben nicht.
was nun die wahrnehmung auch hier im forum angeht, naja, man sollte ja nicht vergessen ein ein gewissses Amerika-bashing ja hier mode ist und daher das moralistische Getue von frankreich gerade auch vom letzten Golfkrieg her Frankreich eine gewisse absolution gegeben hat bzw. nun ihr ebenso machtpolitisches verhalten nicht recht passen würde.
Wobei dann eben die frage bleibt wie man das verhalten von Frankreich und USA bewerten will und da denke ich sollte man bei beidne vermeiden zu viel zu moralisieren in bestimmten Punkten.
Die internationale Staatengemeinschaft baut ja nicht nur auf Moral und freundlichkeit.