11.11.2004, 17:04
11. November 2004
55 Transporter und acht Seeaufklärer genehmigt
Die Bundeswehr bekommt 55 gepanzerte Kleinlaster des Typs Dingo und acht Orion-Aufklärungsflugzeuge. Der Bundestags- Haushaltsausschuss genehmigte am Donnerstag die insgesamt mehr als 300 Millionen Euro teure Beschaffung, mit der unter anderem 40 Jahre alte See-Aufklärer ersetzt werden, wie das Verteidigungsministerium mitteilte.
Der Dingo ist ein leichtes und geländegängiges Fahrzeug auf der Basis des Unimogs. Mit ihm werde der Schutz der Soldaten im Einsatz entscheidend verbessert, meldete die Bundeswehr. Sie will die Dingos bei Patrouillen- und Sicherungseinsätzen sowie zur Personenbeförderung nutzen. Der Vertragswert betrage 36,1 Millionen Euro. Die ersten Dingos sollen schon im Dezember ausgeliefert werden. Die Anschaffung trage zur Sicherung von 150 Arbeitsplätzen im Hochtechnologiebereich in Deutschland bei.
Mit der viermotorigen P-3C Orion, die der niederländischen Marine abgekauft werden, baue die Bundeswehr ihre Fähigkeiten zur weiträumigen Aufklärung und Führungsunterstützung aus. Die deutsche Marine solle die ersten Flugzeuge 2005 erhalten. Das Vertragsvolumen von 271 Millionen Euro umfasse auch die logistischen Anteile wie Simulator, Dokumentation, Ersatzteil-Erstbedarf, Bodendienst- und Prüfgerät.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundeswehr.de/forces/040113_waffensysteme.php#4">http://www.bundeswehr.de/forces/040113_ ... teme.php#4</a><!-- m -->
(N24.de, AP)
55 Transporter und acht Seeaufklärer genehmigt
Die Bundeswehr bekommt 55 gepanzerte Kleinlaster des Typs Dingo und acht Orion-Aufklärungsflugzeuge. Der Bundestags- Haushaltsausschuss genehmigte am Donnerstag die insgesamt mehr als 300 Millionen Euro teure Beschaffung, mit der unter anderem 40 Jahre alte See-Aufklärer ersetzt werden, wie das Verteidigungsministerium mitteilte.
Der Dingo ist ein leichtes und geländegängiges Fahrzeug auf der Basis des Unimogs. Mit ihm werde der Schutz der Soldaten im Einsatz entscheidend verbessert, meldete die Bundeswehr. Sie will die Dingos bei Patrouillen- und Sicherungseinsätzen sowie zur Personenbeförderung nutzen. Der Vertragswert betrage 36,1 Millionen Euro. Die ersten Dingos sollen schon im Dezember ausgeliefert werden. Die Anschaffung trage zur Sicherung von 150 Arbeitsplätzen im Hochtechnologiebereich in Deutschland bei.
Mit der viermotorigen P-3C Orion, die der niederländischen Marine abgekauft werden, baue die Bundeswehr ihre Fähigkeiten zur weiträumigen Aufklärung und Führungsunterstützung aus. Die deutsche Marine solle die ersten Flugzeuge 2005 erhalten. Das Vertragsvolumen von 271 Millionen Euro umfasse auch die logistischen Anteile wie Simulator, Dokumentation, Ersatzteil-Erstbedarf, Bodendienst- und Prüfgerät.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundeswehr.de/forces/040113_waffensysteme.php#4">http://www.bundeswehr.de/forces/040113_ ... teme.php#4</a><!-- m -->
(N24.de, AP)