28.12.2004, 17:37
<!-- m --><a class="postlink" href="http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_74234">http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_74234</a><!-- m -->
Zitat:27.12.2004 16:11Seit Jahresbeginn hat der Dollar damit gegenüber der Gemeinschaftswährung über 15 Prozent an Wert verloren.
Euro außer Rand und Band
Auch nach Weihnachten setzt der Euro seine Rally ungebremst fort: Am Montag markierte er neue Kursrekorde über 1,3580 Dollar. Auch die verheerende Tsunami-Katastrophe vermag den Dollar nicht zu stützen.
....
Zitat:Damit wird auch deutlich, dass der US-Dollar nicht mehr ist was er einmal war: Wer geglaubt hatte, der Dollar werde nach der Tsunami-Katastrophe in Südasien als traditioneller "sicherer Hafen" kräftig gewinnen, sah sich getäuscht. Der Kursrückgang asiatischer Währungen gegenüber dem Dollar hielt sich am Montag trotz der hohen Flutschäden in Südasien in Grenzen. Japan selbst war von der Flutwelle nach dem Beben vor der Küste von Sumatra nicht betroffen.
US-Doppeldefizit größter Kurstreiber
Obwohl die jüngsten US-Konjunkturdaten am Donnerstag insgesamt nicht besonders schlecht waren, hatte der Euro daraus neuen Schwung bezogen. Langfristige Ursache für die Dollar-Schwäche sind die Sorgen um die US-Wirtschaft. Dabei belastet vor allem das doppelte Defizit in der Leistungsbilanz und im Staatshaushalt die US-Währung.
Allerdings mahnen Experten, die derzeitige Kursbewegung nicht überzubewerten. Sie sei zum Teil auch Folge der relativ geringen Handelsvolumina zum Jahresende. Damit könnten Transaktionen einiger weniger Marktteilnehmer große Schwankungen hervorrufen. Mit der Londoner Börse hat am Montag auch ein gewichtiger Spieler am Devisenmarkt geschlossen.