Zielmarke bei Verkleinerung der Bundeswehr erreicht
#13
weitere Infos zum Thema - sehr interessant!

Zitat:Tableau der Eckdaten für den von Minister Struck so titulierten “Neuen Kurs” (Bw-Reform II) präsentieren:

Nach der bis Ende diesen Jahres zu entwerfenden neuen “Konzeption der Bundeswehr” (KdB) werden sich die ab 2007 versammelten Streitkräfte auf 250.000 Soldaten (ohne Wehr-Übungsplätze) summieren (bisher 287.000). Sie unterteilen sich (jetzt operativ konzipiert) in:

- 40.000 “Einsatzkräfte” (high tech) aus Heer, Luftwaffe und Marine;
- ca. 75.000 “Stabilisierungskräfte” (für Missionen wie KFOR, ISAF);
- “Unterstützungskräfte” (derzeit “Streitkräfte-Basis, SKB);
- eine “Eingreif-Reserve” sowie
- “Bereitstellungs-Kräfte” (derzeit Schulen und Ämter).

Der Spar-Effekt bei den Personalkosten wird mit 380 Mio.EUR beziffert. Derzeitiges IST: 189.000 Länger-Diener, 98.000 Wehrpflichtige - SOLL Neuer Kurs: 195.000 Berufs/Zeit-Soldaten, 55.000 Wehrpflichtige.

Signifikante Einsparungen werden durch Kasernen-Schliessungen erwartet. Lt. Heeres-Inspekteur General Gudera schleppt die Bundeswehr rund 600 Mio. EUR Infrastruktur-Kosten mit sich, die nur durch un-ökonomische Standort-Wünsche der Politik (MdBs, Länder, Kommunen) generiert werden. Diesen heikelsten Punkt der politischen Debatte will Minister Struck erst im November 2004 entscheiden, wenn die 14 Wahlen des nächsten Jahres abgeschlossen sind. Die Grössen-Ordnungen: Nach Scharping gibt es 531 Bw-Standorte - ab 2007 wird es wohl nur noch rund 400 geben.

Allerdings gibt es diesmal für die Kommunen Anhaltspunkte, die aus unserer Küche stammen. Ihr Bundeswehr-Standort ist nur sicher, wenn er die folgenden Parameter erfüllt:
- Grösse: ab 800 Soldaten;
- unabdingbar: entsprechende Truppenübungs-Plätze vor der Haustür;
- einfacher Test: wenn die Reichswehr schon den Standort nutzte, sieht es gut aus.

Spannend wird, wie die Herrschenden das Thema “Material-Konzept” kommunizieren werden. Bis März 2004 hat Schneiderhan Zeit, seine derzeitigen Erkenntnisse für das “Datenwerk 2005” (Rüstungs-Liste) zu verarbeiten:

- Nach dem derzeitigen Stand (vom Parlament beschlossene Vorhaben) besteht in der Rüstungs-Listung eine Über-Planung von 4,9 Mrd. EUR bis 2009;

- Werden anstehende und (eigentlich unabweisbare) Vorhaben wie MEADS (raketen-gestützte Luft-Abwehr), MPA (Maritime Patrol Aircraft) und AGS (Airborne Ground-Surveillance) in die Listung eingestellt, beläuft sich die Überplanung bis 2009 auf knapp 7 Mrd. EUR!
Für sich auf der Zeitschiene akkumulierende Probleme gibt es ein probates Mittel, auch als “Werner-Strategie” bekannt (eng verwandt mit der rheinischen Strategie):

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geopowers.com/Trends/News_IV_2003/news_iv_2003.html#BwWernerReform">http://www.geopowers.com/Trends/News_IV ... rnerReform</a><!-- m -->
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: