18.03.2005, 17:03
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EB52ABBC3ADAA461682299FBCB8F426B1~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Syrien wendet sich der Marktwirtschaft zu
17. März 2005 Syrien wirft ideologischen Ballast ab und wendet sich der Marktwirtschaft zu. Noch sprechen die Reformer innerhalb der Regierung und der regierenden Baath-Partei lediglich von „marktwirtschaftlichen Mechanismen”, um ihr Projekt nicht zu gefährden. Ihre Reformagenda faßt der neue Fünfjahresplan von 2006 bis 2010 zusammen.
...
Bereits 2004 sei für die Reformpolitik ein entscheidender Wendepunkt gewesen, sagt Dardari. Nun bestehe die Gewißheit, daß die Reformen unumkehrbar seien. Private Banken wurden zugelassen, und der Bankensektor wurde dereguliert. Genehmigt wurden Investitionsprojekte von mehr als 4 Milliarden Dollar, etwa in den Branchen Zement und Automobile, wo Daewoo, Kia und die iranische Gesellschaft Iran Khodro, an der Peugeot beteiligt ist, investieren wollen. Zudem sei nach vier Jahren Stagnation die Wirtschaft erstmals wieder gewachsen, und zwar um 3,5 Prozent.
...
Makroökonomische Politik
Als wichtigen Reformkatalysator bezeichnet Dardari das Assoziationsabkommen, das die EU und Syrien im vergangenen Oktober unterzeichnet haben. Das Abkommen enthalte die Vorgaben für die Reformen, und Dardari hofft, daß es in diesen turbulenten Tagen nicht zugunsten politischer Überlegungen geopfert werde.
...
Eine Million neue Arbeitsplätze
Das Modell, das dem Plan zugrunde liegt, sieht einen Anstieg des Jahreseinkommens pro Einwohner von 1050 auf 1350 Dollar vor. In den kommenden sechs Jahren sollen eine Million neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit der syrischen Wirtschaft zu verbessern, soll die Produktivität des Faktors Arbeit nahezu verdoppelt werden. Noch haben 66 Prozent der Beschäftigten höchstens einen Grundschulabschluß, und nur 6 Prozent sind Hochschulabsolventen. Den Anteil eines Jahrgangs, der die Universität mit einem Diplom verläßt, will Dardari daher von 12 auf 18 Prozent anheben. Zudem soll der Anteil der Bevölkerung, der unter der Armutsgrenze lebt, von 11,4 Prozent auf 8,7 Prozent zurückgehen, also um eine halbe Million Einwohner.
...