55 Transporter und acht Seeaufklärer genehmigt
#3
Zitat:Traurig, dass man die Seefernaufklärer, durch einen Typ wie die Orion ersätzt, der technisch fast genauso alt ist. Vier Motoren, statt zwei und etwas neuere Innereien, dass ist auch schon alles, wofür man 271 Mio. Euro ausgibt. Natürlich werden auch mal wieder mehr Flieger durch weniger ersätzt.
Deine Kritik kann ich so nicht nachvollziehen. Die AP-3C stellen signifikant verbesserte Flugzeuge im Vergleich zu den deutschen Atlantic dar und auch wenn der Entwurf an sich (!) alt sein mag, ist es das Flugzeug, wie du es darstellst, bei weitem nicht. Es handelt sich nicht um "etwas neue Innereien", sondern intern ist das Flugzeug in allen Aspekten durch das "Update IV"-Programm auf dem letzten Stand der Technik, ganz im Gegensatz zur Breguet Atlantic-Ausführung, wie sie zuletzt bei der BW im Einsatz war (ATL1). Abgesehen davon werden auch nicht alle 16 Maschinen ersetzt, die vier Sigint-Einheiten sollen bekanntlich durch Drohnen abgelöst werden. Das Verhältnis lautet also 12 gegen 8 Maschinen. Das mag immer noch ein Rückschritt sein, aber IMO sollte man schon froh sein, dass überhaupt mal etwas passiert ist, denn die jetzigen Flieger sind immerhin schon vierzig Jahre alt, was sich wohl auch auf den Klarstand auswirken dürfte.

Zitat:Und nun schaue man sich mal die blanken Daten (ich weis, oberflächlich) über diese beiden Armeen, z.B. auf Globaldefence an und bedenke, dass die Greichen nur einen Burchteil des Etats zur Verfügung haben!
Wenn du einen Vergleich von Streitkräften machen möchtest, dann bitte in einem passenden Thread. Abgesehen davon ist es wirklich mehr als oberflächlich, zwei Armeen lediglich anhand einiger Daten zu vergleichen, wobei eine Vielzahl anderer Faktoren völlig ignoriert wird.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: