03.04.2005, 00:56
Das wäre ebenfalls eine sinnvolle Lösung, wenn man kombiniert einkauft. Denn auch die Luftwaffe benötigt meiner Meinung nach ein Flugzeug in dieser Größenordnung. Die bekommt natürlich den A-400M, welches allerdings schon ein recht schweres und Betriebskosten-intensives Flugzeug sein wird. Wenn es um kleinere Transporte geht ist es wohl unwirtschaftlich ein Flugzeug einzusätzen, was deutlich Überkapazitäten hat. Von daher sehe ich auch dort einen Bedarf für "eine Hand voll" c-295. Hier könnten also Luftwaffe und Marine direckt zusammen einen Auftrag geben und damit Einzelkosten sparen. Ausserdem hat man natürlich die üblichen Vorteile durch Typengleichheit im Berreich Ausbildung, Logistik, etc. Zugleich könnte man zusehen, dass möglichst viele Arbeitsplätze "zu Hause" bei einem solchem Deal resultieren.